Beteiligungstage für das „Landgrafenschloss der Zukunft“

14.04.2024 (pm/red) Im Zuge des Projekts „Landgrafenschloss der Zukunft“ laden die Philipps-Universität Marburg und die Universitätsstadt Marburg alle Interessierten zu Beteiligungstagen am 19. und 20. April 2024 ein, sich mit Ideen und Wissen an der …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Forschung, Lahnberge, Philipps-Universität

Baubeginn Forschungsbau für Marburger Zentrum für Tumor- und Immunbiologie

Marburg 2.12.2011 (pm/red) Mit dem Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI) soll Philipps-Universität auf den Lahnbergen einen hochmodernen Büro- und Laborbau aus Mitteln des hessischen Förderprogramms LOEWE für den interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Tumor und Entzündung sowie weitere verwandte biomedizinische Verbundprojekte erhalten. Auf der Grundlage der bisherigen Forschungserfolge gelang es der Universität nach Begutachtung durch den Wissenschaftsrat rund 49 Millionen Euro für den Forschungsbau und seine Ausstattung einzuwerben. Die Mittel stammen aus dem gemeinsamen Bund-Länder-Programm für Forschungsbauten. Die Kosten tragen Bund und Land je zur Hälfte. Anlässlich der Grundsteinlegung am 25. November betonte die hessische Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann den Modellcharakter des Forschungsgebäudes, das bereits in seiner Struktur die Zusammenarbeit der an der Tumorforschung beteiligten Disziplinen entscheidend fördere.

„Marburg ist einer der führenden Standorte exzellenter Spitzenforschung im Bereich der Lebenswissenschaften. Dafür steht beispielhaft die Arbeit der Wissenschaftler am LOEWE-Schwerpunkt Tumor und Entzündung. Neue Medikamente, bessere Behandlungsmethoden, kompetente Krankheitsvorsorge – das können die Ergebnisse exzellenter Wissenschaft sein, für die das hochmoderne Gebäude beste Voraussetzungen schafft“, sagte Kühne-Hörmann. Der LOEWE-Schwerpunkt selbst wird mit sechs Millionen Euro vom Land gefördert.

Der geplante Forschungsbau wird in unmittelbarer Nachbarschaft zum Biomedizinischen Forschungszentrum (BMFZ) in der Nähe des Klinikums errichtet. „Dem ZTI wird damit eine zentrale Bedeutung für den neuen biomedizinischen und naturwissenschaftlichen Campus auf den Lahnbergen beigemessen“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Katharina Krause. „Mit ihrer fokussierten und integrierenden Forschungsthematik und ihrer modernen Ausstattung sollen ZTI und BMFZ als neue Kristallisationsorte und Katalysatoren der Marburger Forschung auf dem konsequenten Weg zu intensiveren, fachbereichsübergreifenden Kooperationen wirken“, fuhr die Präsidentin fort.

Fünf Professuren mit ihren assoziierten Nachwuchsgruppen sollen dort ab Herbst 2013 die Grenzgebiete Entzündungs- und Tumorbiologie beforschen, umriss Medizin-Dekan Professor Matthias Rothmund das Arbeitsprogramm. „Auf 2.300 Quadratmeter Laborfläche finden unsere Wissenschaftler bedürfnisgerecht eingerichtete, speziell auf die jeweilige Forschergruppe zugeschnittene Labore vor, die ideale Arbeitsbedingungen bieten und zusätzlich noch für einen bedarfsorientierten Energieeinsatz optimiert wurden“, charakterisierte der Dekan den Neubau.

Bei der Grundsteinlegung wurde im Beisein von Oberbürgermeister Egon Vaupel, eine Kupferschatulle mit Bauzeichnungen, einem Münzensatz, einem USB-Stick mit den relevanten Daten, der Urkunde, dem Vollantrag zur Bewilligung des Forschungsbaus sowie Tageszeitungen im Boden versenkt. Der hufeisenförmige, fünfgeschossige Neubau mit dem Untergeschoss für Großgeräte, Tierhaltung und Technik entsteht nach Plänen aus dem Büro Ludes Generalplaner aus  Berlin.

Zentrales Thema der Forschung am ZTI ist die Untersuchung zellulärer und molekularer Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und dem Tumor-Wirt-Mikromilieu. Für etwa 20 Prozent aller Tumorerkrankungen wird nämlich ein ursächlicher Zusammenhang mit chronischen Entzündungsreaktionen vermutet, die unter anderem auf Umwelt- und persönliche Risikofaktoren (wie Zigarettenrauch, Adipositas, chronische Infektionen) zurückzuführen sind. Internationale Forschungsaktivitäten der letzten Jahre konnten zeigen, dass viele der Tumor-Risikofaktoren bereits in der Frühphase der Tumorentstehung die Funktion von Entzündungszellen beeinflussen. Insbesondere Makrophagen („Fresszellen“) werden so „umprogrammiert“, dass sie die Teilung und Metastasierung von Tumorzellen fördern.

Contact Us