Garten des Gedenkens: Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht im November 1938

01.11.2025 (pm/red) Die Stadt Marburg lädt mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Marburg zur Besinnungsstunde anlässlich der Erinnerung an die Novemberpogrome. Im Garten des Gedenkens als Synagogen-Gedenkstätte in der Universitätstraße wird …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Allgemein

Ein Stolperstein am 8. November für Hilde Brumof vor dem Opernhaus

Hilde Brumof auf dem Dach des Preußischen Staatstheaters Kassel. Foto (c) Deutsches Tanzarchiv Köln

02.11.2025 (pm/red) Der Verein Stolpersteine e.V. und TANZ_KASSEL verlegt am Samstag, 8. November, mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde Kassel einen Stolperstein vor dem Opernhaus am Friedrichsplatz zur Erinnerung an die ehemalige Ballettmeisterin Hilde Brumof.

Hilde Brumof, 1902 in München geboren, war von 1929 bis 1932 Ballettmeisterin am Preußischen Staatstheater Kassel. Mit ihrem künstlerischen Wirken brachte sie frische Impulse und wurde von der Presse als Hoffnungsträgerin gefeiert. Doch 1933 entzog ihr das NS-Regime aufgrund ihrer jüdischen Herkunft die Lebensgrundlage: Berufsverbot, Ausschluss aus der Reichstheaterkammer, schließlich Emigration nach England.

Dort fand sie Zuflucht, erhielt 1947 die britische Staatsbürgerschaft, kehrte in den 1960er Jahren nach Deutschland zurück und starb 1969 in Berlin – nahezu vergessen.

Die Verlegung des Stolpersteins auf Initiative von TANZ_KASSEL will ihr Schicksal sichtbar machen und ihr Wirken als bedeutende Künstlerin würdigen und  in der Erinnerung verankern – als Teil einer Geschichte, die nicht ausgelöscht werden darf.

Der Stolperstein für Hilde Brumof wird neben den Erinnerungssteinen von Dr. Franz Mirauer, Santo Nusyn Hornblass, Werner Seelig-Bass und Ljuba Senderowna platziert.

Mit dem 8. November wurde ein Tag gewählt, der daran erinnert, dass in Kassel schon in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1938 – zwei Tage vor der sogenannten „Reichspogromnacht“ – mit der Verwüstung der Synagoge die Pogrome gegen jüdische Familien, Geschäfte und Einrichtungen begannen.

Künstler aller Sparten des Staatstheaters Kassel und weitere gestalten das musikalische Rahmenprogramm mit Tanz und einer Lesung.

Der Tanzhistoriker Ralf Stabel hat anlässlich der Stolperstein-Verlegung in Kooperation mit dem deutschen Tanzarchiv Köln eine Publikation über Hilde Brumof verfasst, die ab dem 3. November auf der Website des Staatstheaters einsehbar und am 8. November für Interessierte erhältlich ist.

Samstag, 8. November, 13 – 14.30 Uhr, Vorplatz Opernhaus Friedrichsplatz

Contact Us