Beteiligungstage für das „Landgrafenschloss der Zukunft“

14.04.2024 (pm/red) Im Zuge des Projekts „Landgrafenschloss der Zukunft“ laden die Philipps-Universität Marburg und die Universitätsstadt Marburg alle Interessierten zu Beteiligungstagen am 19. und 20. April 2024 ein, sich mit Ideen und Wissen an der …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Kultur, Stadt Marburg, Verkehr

Gleis 5: Gedenkbänder im Marburger Hauptbahnhof erinnern an deportierte Juden und Sinti

 Innehalten und mit neuen Gedenkbändern am Gleis 5 der aus Marburg deportierten Menschen gedenken (vorne von links): Der Vorsitzende der Sinti und Roma, Romano Strauß, Stadträtin Kerstin Weinbach, Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Löwer, der Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Amnon Orbach und Kreistagsvorsitzender Detlef Ruffert. Foto Heike Döhn


Innehalten und mit neuen Gedenkbändern am Gleis 5 der aus Marburg deportierten Menschen gedenken (vorne von links): Der Vorsitzende der Sinti und Roma, Romano Strauß, Stadträtin Kerstin Weinbach, Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Löwer, der Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Amnon Orbach und Kreistagsvorsitzender Detlef Ruffert. Foto Heike Döhn

Marburg 28.01.2015 (pm/red). Die Universitätsstadt Marburg erinnert künftig im neu gestalteten Hauptbahnhof an die 349 Menschen, die von dort aus in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert wurden. Am Dienstag, 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurden vier Gedenkbänder in einer berührenden Feierstunde enthüllt. Die Stadtverordnetenversammlung hatte im Jahr 2010 den Beschluss gefasst, dass im Rahmen des Bahnhofsumbaus eine Gedenktafel angebracht werden sollte. „Es wurde sehr schnell klar, dass eine Tafel dem Grauen der insgesamt vier Deportationen nicht gerecht werden kann“, sagte Stadträtin Kerstin Weinbach bei der Enthüllung der Gedenkbänder.

Der Arbeitskreis ‚Gedenken am Marburger Hauptbahnhof‘ habe eine stimmige Lösung erarbeitet. Gemeinsam mit der Marburger Geschichtswerkstatt, der Marburger Jüdischen Gemeinde und dem Verband Deutscher Sinti und Roma/Landesverband Hessen hat der Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg in enger Kooperation mit der Deutschen Bahn AG die inhaltliche und künstlerische Ausgestaltung der vier Metallbänder entwickelt.  Diese stehen für die vier Deportationen, die von Marburg ausgingen. Sie sind nun entlang der Treppengeländer angebracht, die zu den Gleisen führen, von denen die Züge mit den Deportierten abfuhren. Im Gegensatz zu einer Gedenkplakette bieten sie Raum genug, so dass Name und Alter jedes einzelnen Deportierten Platz finden.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Amnon Orbach, betete auf Hebräisch für die sechs Millionen Juden, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Der Vorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma/Landesverband Hessen, Romano Strauß, erinnerte sehr bewegt an die Mitglieder seiner Familie, die in Cölbe lebten und vom Marburger Hauptbahnhof aus in die Vernichtungslager gebracht wurden.

Insgesamt 349 Menschen wurden vom Hauptbahnhof aus in die Vernichtungslager deportiert, für die meisten von ihnen endete dies mit dem Tod. Am 6. September 1942 fand vom Gleis 5 aus die letzte Deportation jüdischer Bürger statt, am 23. März 1943 wurden zahlreiche Sinti aus Marburg und Umgebung deportiert. Der Marburger Schauspieler Nisse Kreysing verlas die Namen und das Alter von allen 349 Deportierten und ließ so für einen Moment die Einzelschicksale spürbar werden – deportiert wurden Großfamilien, Kleinkinder, alte Menschen. An diese Einzelschicksale erinnern künftig dauerhaft die vier Gedenkbänder. „Es ist wichtig, dass Opfer nicht anonym bleiben, sondern Namen und Gesichter bekommen“, betonte Brigitte Kettner von der Marburger Geschichtswerkstatt. „Wir gehen entlang der Gedenkbänder einen Moment mit den Deportierten, sie gehen einen Moment mit uns.“

Contact Us