Artikel in Forschung

Marburg 22.06.2019 (wm/red) Ein Forschungsprojekt der FH Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv nimmt zum Ende der Laufzeit noch einmal Fahrt auf: Die interaktive Visualisierung zu Fontanes Handbibliothek wurde mit dem Designpreis Brandenburg ausgezeichnet. Außerdem …

Marburg 12.06.2019 (pm/red) Bereits vor über vier Jahrzehnten warnte die Deutsche Physikalische Gesellschaft vor den Gefahren des menschengemachten Klimawandels. Vor der Bonner Climate Change Conference erneuert die DPG nun ihren Appell, alles zu tun, um …
Marburg 11.06.2019 (pm/red) Eine Forschungsgruppe um den Marburger Chemiker Professor Dr. Jörg Sundermeyer hat die stärkste metallfreie, ungeladene Base hergestellt, die bislang bekannt ist. Das Team verspricht sich davon Fortschritte für die Elektromobilität, etwa beim …
Marburg 30.03.2019 wm/red) Zwei Menschen betrachten dasselbe Bild: Sehen sie auch dasselbe? Oder ist jeder Blick auf die Welt individuell? Laut einer im Magazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlichten Studie eines …
Marburg 27.05.2019 (pm/red) Wie können Textilien aus Massivholz gestaltet und gefertigt werden? Wie können Bauteile mit einem Endlosfaden aus Massivholz textil konstruiert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Forschungsverbundes TETHOK – Textile Tektonik für …
Marburg 13.05.2019 (wm/red) Das muss die Fachwelt erst einmal verdauen: Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben. Das hat ein Forschungsteam um den …

Marburg 10.05.2019 (pm/red) Um das Energiesystem CO2-emissionsfrei zu machen, gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen derzeit keine Alternative. Windenergie- und Photovoltaikanlagen bieten ein hohes technisches Nutzungspotenzial und liefern unmittelbar, effizient und günstig elektrischen Strom. Diesen …
Marburg 03.05.2019 (wm/red) Erst himmelhoch jauchzend und dann wieder zu Tode betrübt. Bei Menschen mit einer bipolaren Störung wechseln sich manische und depressive Episoden ab. Ein internationales Forscherkonsortium unter federführender Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn und …
Marburg 28.04.2019 (wm/red) Billiardstoß oder Auffahrunfall? Experimente mit Terahertz-Spektroskopie ermöglichen es erstmals, bestimmte Vorgänge in Halbleitern auseinander zu halten, die das Funktionieren von Transistoren, Solarzellen und anderen Geräten maßgeblich beeinflussen. Das berichtet ein Team aus …

Marburg 24.04.2019 (pm/red) Historische Druckschriften in computerlesbaren Text umwandeln: Dafür sorgt das Werkzeug OCR4all, das sehr zuverlässig arbeitet, leicht zu bedienen und frei verfügbar ist. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben es entwickelt, wie die Universität …
Marburg 13.04.2019 (wm/red) Die Lebenserwartung von Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Das lässt sich besonders deutlich an den erworbenen Rentenpunkten und der Lebenserwartung älterer Männer zeigen. So hatten 65-Jährige mit sehr …
Marburg 08.04.2019 (pm/red) In dem von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderten Langzeitprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses“ (Laufzeit 2015-2030), bei dem die Fakultät für …
Marburg 03.04.2019 (wm/red) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „MAdLand – Molekulare Adaptation an das Land: Evolutionäre Anpassung der Pflanzen an Veränderung“ als Schwerpunktprogramm (SPP). Der Marburger Zellbiologe Prof. Dr. Stefan Rensing koordiniert das …

Marburg 28.03.2019 (wm/red) In Zahnpasta, Leuchtdioden und Medikamenten zeigt es seine positiven Seiten – doch elementares Fluor ist extrem aggressiv und hochgiftig. Versuche, die Kristallstruktur von festem Fluor mit Röntgenstrahlen zu bestimmen, endeten vor 50 …

Marburg 22.03.2019 (wm/red) Wenn man im Dunkeln tappt: Obwohl in der Mitte unseres Gesichtsfeldes ein Loch klafft, wenn es dunkel ist, verlassen sich Menschen bei Finsternis weitgehend auf die vagen Informationen über diese Lücke – …

Marburg 14.03.2019 (wm/red) Manchmal geht es ganz spontan: Der Schimmelpilz Penicillium crustosum kombiniert enzymfreie Reaktionsschritte mit Enzymreaktionen, um Schlüsselbausteine seines Stoffwechsels herzustellen. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Marburg und Peking in der aktuellen Ausgabe …
Marburg 09.03.2019 (wm/red) Elektronik auf Kunststoffbasis – was klingt wie Zukunftsmusik, kommt durch eine Entdeckung aus Marburg einen großen Schritt voran: Elektrische Eigenschaften von Metallelektroden lassen sich präzise kontrollieren, wenn ihr eine extrem dünne organische …
Marburg 06.03.2019 (wm/red) Ein Wissenschaftlerteam aus Gießen und Marburg zeigt neue Möglichkeiten zur Steuerung chemischer Reaktionen auf Oberflächen auf – Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ Die gezielte Kontrolle chemischer Reaktionen, insbesondere im Hinblick auf …
Marburg 28.02.2019 (wm/red) Der Marburger Prof. Dr. Knut Drescher erhält in diesem Jahr die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland, den mit 20.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis. Drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler erhalten …
Marburg 27.02.2019 (wm/red) Wasserstoff könnte schon heute mit Strom aus Windkraft profitabel produziert werden. Bislang galt diese umweltfreundliche „Power-to-Gas“-Methode als unrentabel. Ökonomen der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mannheim zeigen nun, wie die …
Marburg 23.02.2019 (pm/red) Mainzer Fraunhofer Wissenschaftler entwickeln ein Point-of-Care System zur schnellen Diagnose von Influenzasubtypen. So könnte es bald eine schnelle Antwort auf die Frage geben, an welchem Subtyp Patienten leiden und der Inkubationsweg somit …

Marburg 14.02.2019 (pm/red) Antifeminismus werde vor allem von Hochgebildeten und Adligen vorangetrieben – das sagte die Marburger Politikprofessorin Ursula Birsl in ihrem Vortrag über „Antifeminismus (nicht nur) in der radikalen Rechten“ im Stadtverordnetensitzungssaal. Zu dem …
Marburg 10.02.2019 (wm/red) Mehr als eine Milliarde Menschen in 149 Ländern der Welt leiden unter Neglected Tropical Diseases (NTDs). Die weltweite Bedeutung dieser armutsassoziierten und vernachlässigten Tropenerkrankungen, wie Dengue-Fieber, Ebola- und Zika-Virusinfektionen aber auch Leishmaniose …

Marburg 07.02.2019 (pm/red) Ob Herz- und Lungenerkrankungen, Klimawandel und dessen Auswirkungen, Epidemien oder die Energie von morgen – die großen Fragen unserer Zeit können nur mit vereinten Kräften erforscht werden. Dies tun ForscherInnen der Justus-Liebig-Universität …
Marburg 06.02.2019 (wm/red) Hoffnung für Tinnitus-Betroffene: Eine Arbeitsgruppe aus der Marburger Psychologie testet, ob ein Neurofeedback-Training den Patientinnen und Patienten helfen kann, die Belastungen durch Phantomgeräusche zu vermindern. Das Marburger Team um die Psychologin Dr. …
Marburg 04.02.2019 (wm/red) Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Marburg hat außergewöhnliches geleistet: Mit den ihren Forschungen zum Bodenbakterium „Vibrio natriegens“ gewannen die den internationalen Wettbewerb auf dem Gebiet der Synthetischen Mikrobiologie in Boston. …

Marburg 23.01.2019 (wm/red) Mais ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. Die Pflanze dient als Nahrungsquelle, aber auch als Grundlage für Industrieprodukte bis hin zur Erzeugung von Biogas. Wenn Mais von Krankheiten befallen wird, kann dies …
Marburg 19.01.2019 (pm/red) Sintflutartige Regenfälle mit Flutkatastrophen in der Wüste, Dürre im Amazonas-Regenwald – das Klimaphänomen „El Niño“ bringt oftmals verheerende Folgen für Mensch und Umwelt mit sich. Ein Team der Arbeitsgruppe Klimageographie und Umweltmodellierung …

Marburg 18.12.2018 (pm/red) Die gute Nachricht kurz vor Weihnachten kommt in diesem Jahr aus der Erholungsforschung: Allem Stress zum Trotz steigt die positive Stimmung derjenigen, die sich auf Weihnachten freuen, schon in der Adventszeit kontinuierlich …
Marburg 25.11.2018 (pm/red) Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens lobt der Marburger Büchner-Verlag erstmalig einen Jubiläumspreis für NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Themenbereich der Kulturwissenschaften aus. Eine fünfköpfige Fach-Jury aus den Fächern Kunstgeschichte, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft/Philosophie, Theater- und …
Welche Aktivitätsmuster im Gehirn auftreten, wenn Menschen Dinge erinnern oder vergessen, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn untersucht. Sie interessierten sich dabei dafür, wie das Gehirn zuvor Gelerntes im …
Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben herausgefunden, dass schon die frühe Kindheit entscheidend für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ist. Sie analysierten dazu die Entwicklung des Gewichts von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt …
Universitäten Gießen und Marburg beteiligt am Kompetenzcluster „FestBatt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Festkörperbatterien – Koordination durch das Gießener Zentrum für Materialforschung – Rund 16 Millionen Euro Förderung
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten …
Marburg 22.3.2018 (pm/red) Ob Online-Banking oder Blockchain – die meisten IT-Sicherheitsmechanismen für Daten und digitale Kommunikation¬ beruhen auf Kryptografie. Quantencomputer und neue Angriffsmöglichkeiten bedrohen zahlreiche dieser IT-Sicherheitsmechanismen. Wie Wirtschaft und Gesellschaft die Cyberwelt in der …
Marburg 13.2.2018 (pm/red) Eine Forschungsgruppe aus Marburg, Köln und Singapur hat einen neuartigen Feststoff auf Natriumbasis hergestellt, der sich als Elektrolyt in sicheren und erschwinglichen Batterien für die Speicherung regenerativer Energien eignen könnte. Die Verbindung …
Marburg 13.2.2018 (pm/red) Aktuelles vom Forschungscampus Mittelhessen: Bund fördert das Forschungsprojekt „COMPARE-family“ mit über zwei Millionen Euro. Kinder psychisch kranker Eltern stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens, das die Psychologie-Professorin Dr. Hanna Christiansen von der …
Marburg 7.2.2018 (pm/red) Während Prominente wie der Apple-Chef Tim Cook darüber informieren, dass sie ihre Kinder von Computern und insbesondere den sogenannten Social Media gerne fern halten, befleißigen sich deutsche Wissenschaftler das Lernen selbst zu …
Marburg 13.12.2017 (pm/red) Egal ob Computer, Smartphone, Playstation oder Fernseher – Menschen, die dank eines schnellen DSL-Zugangs noch bis zur Schlafenszeit vor einem Bildschirm sitzen, schlafen signifikant weniger und sind insgesamt weniger zufrieden mit ihrem …