Artikel in Forschung

30.11.2023 (wm/red) Wildkatze und Luchs, Wölfe und Biber stehen auf der Liste schützenswerter Spezies, die zivisationsmüde Mitteleuropäer gerne wieder ansiedeln möchten. „Abschießverbot von Wölfen“ fordern die Politik heraus. Ganz anders aktuelle Ergebnisse eines Forschungsteam an …

18.11.2023 (wm/red) Das ICWC der Universität Marburg organisierte ein Internationales Symposium über Militärische Gewalt und die Diskussion um ihre Grenzen. In aktuellen Konflikten steht dies häufig im Fokus der Öffentlichkeit. Bei dem interdisziplinären und internationalen …

14.11.2023 (pm/red) Jährlich unterziehen sich in Europa mehr als eine Million Kinder einer Computertomographie (CT). Eine multinationale Studie unter Beteiligung des Instituts für Biometrie und Registerforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) bestätigt den …

16.10.2023 (wm/red) Digitale Lehrveranstaltungen an den Hochschulen liegen im Trend. Dozenten und Studierende treffen sich rein digital in speziell dafür eingerichteten Zoom-Meetings. In digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte …

30.09.2023 (pm/red) Durch luftige Höhen schwebte das tonnenschwere Forschungsgerät am Schwenkarm des Lastenkrans ein. Am Ende findet es seinen vorgesehenen Platz in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Marburger Ortenberg. Dort soll der Magnet-Resonanz-Tomograph …

31.08.2023 (wm/red) Mit einem neuartigen Ansatz aus der Marburger Informatik und Wirtschaftswissenschaft soll und könnte gerechte Datennutzung gewährleistet werden. Das fordert und berichtet eine fachübergreifende Forschungsgruppe um den Marburger Informatiker Professor Dr. Dominik Heider im …

17.08.2023 (wm/red) Die seit der ersten Analyse von Ötzis Genom in 2012 erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und von Eurac Research nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms. Den neuen …

13.08.2023 (wm/red) Wie Bakterien CO2 aus der Atmosphäre in Bio-Kraftstoffe verwandeln können, wird am SYNMIKRO-Forschungszentrum und dem Chemie-Department der Universität Marburg erforscht. Für seine Forschung zur biologischen Kohlendioxidfixierung von Mikroorganismen erhält Dr. Jan Schuller den …
02.08.2023 (wm/red)Das sich übergewichtige Menschen mit Asthma auf molekularer Ebene von anderen Asthma-Patienten unterscheidet, hat eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Holger Garn von der Philipps-Universität herausgefunden, indem sie Blutkomponenten verglich.

04.05.2023 (pm/red) Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn und Fraunhofer Vorstand Alexander Kurz sowie Kassels Baudezernent Christof Nolda haben mit 300 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft den neuen Campus des …

12.04.2023 (wm/red) Im vergangenen Jahr überstieg die weltweit installierte elektrische Leistung via Photovoltaik (PV) den magischen Wert von einem Terawatt (TW). „Das entspricht ungefähr eintausend Atomkraftwerken“, erläutert der Marburger Physiker Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt. …

27.03.2023 (wm/red) Der schädliche Einfluss des Klimawandels auf die europäischen Wälder ist seit der Dürre 2018 weithin sichtbar. Unklar ist, welche Anpassungspotenziale die heimischen Wälder angesichts der drastischen und rasanten Umweltveränderungen haben. Eine internationale und …

17.02.2023 (wm/red) Die Masse digitaler Daten steigt enorm, doch die gängigen Speichermedien überdauern nur verhältnismäßig kurz, in der Regel nur wenige Jahre. „Die hohe Informationskapazität und lange Lebenserwartung der DNA, verbunden mit sinkenden Kosten für …

27.01.2023 (wm/red) Alles begann mit einer intensiven Recherche. Die studierte Chemikerin Martina Preiner arbeitete erfolgreich als freiberufliche Journalistin, doch das Thema „Entstehung des Lebens“ ließ sie einfach nicht mehr los. 2020 promovierte sie zum Thema …

05.01.2023 (wm/red) Vor dem Hintergrund des eskalierenden Ukraine-Krieges und der damit zerstörten europäischen Friedensordnung wird von der Philipps-Unversität die erfolgreiche Einwerbung von Fördergeldern für ein Projekt historischer Friedensforschung mitgeteilt. Es fließt Geld zu Forschungen über …

02.01.2023 (red) In der Medizin beschreibt multiples Organversagen einen lebensbedrohlichen Zustand, oftmals ist es Todesursache. Wissenschaftler aus Siegen haben im Dezember zu einer Studie publiziert und – mit Geldern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung …

30.12.2022 (pm/red) Der Siegeszug von Drohnen scheint unaufhaltsam. Wurden mit dem Wort „Drohne“ ursprünglich männliche Honigbienen bezeichnet, versteht Mensch heutzutage darunter unbemannte Luftfahrzeuge, die weithin zur Spionage und für kriegerische Zwecke mit massiv tödlichen Folgen …

27.12.2022 wm/red) Der Anteil der Stadtbevölkerung hat sich in armen Ländern in heißen Regionen seit 1960 zum Teil verdreifacht. Der Klimawandel führe langfristig dazu, dass mehr Menschen aus ländlichen Regionen in Städte ziehen. Das zeigt …

27.10.2022 (wm/red) Die Marburger Neurologie erhält erneut internationale Anerkennung: Die Parkinson’s Foundation hat dem Zentrum für Bewegungsstörungen und Neuromodulation der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg den „Center of Excellence Award 2023“ zuerkannt – zum …
12.10.2022 (wm/red) Mit Einsatz einer neuen Methode unter Einsatz der Genschere CRISPR lasse sich die Anzahl von Versuchstieren in der Krebsforschung reduzieren, wird von einer Marburger Forschungsgruppe aus der Tumormedizin mitgeteilt. Mittels eines Verfahrens mit …

16.09.2022 (pm/red) Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und die Philipps-Universität eröffneten am Freitag, 16. September 2022, das neu geschaffene „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ auf dem Campus Lahnberge in Marburg. Zahlreiche Ehrengäste, darunter die hessische Ministerin für …

23.08.2022 (wm/red) Technische Spracherkennungssteme unterscheiden sich vom menschlichen Gehirn. Menschen können mehr, etwa ohne Probleme ihnen bekannte Stimmen in Hintergrundgesprächen mehrerer Sprecher erkennen und wahrnehmen. Spracherkennungssysteme können dies nicht. Mittels der Hirnstrommessung der Elektroenzephalografie (EEG) …
09.08.2022 (wm) Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 …

08.08.2022 (pm/red) Erhalt der Biodiversität mit der Heilpflanze Arnica montana ist Gegenstand eines Projektes im Botanischen Garten Marburg. Magerrasen bietet einen wertvollen Schutzraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Doch in den vergangenen Jahrhunderten ging der …
20.06.2022 (wm/red) Die Pest, verbreitet auch als der „Schwarze Tod“ bezeichnet, ist die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte gewesen. Sie wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353 …
16.06.2022 (wm/red) Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt hat, haben Prof. Ricarda Steinmayr und Team vom Institut für Psychologie der TU Dortmund untersucht. Die Ergebnisse wurden mit Erhebungen …
09.06.2022 (wm) Mit einer neuen Methode zur Gewinnung von Mikroplastikpartikeln aus Gewässerproben und ihrer Bestimmung haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon Proben aus dem tropischen Indischen Ozean untersucht. Das Ergebnis: Die Belastung ist deutlich messbar. Das …
19.05.2022 (pm/red) Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher ausgeprägt christlichen Staaten rapide zugenommen. „Wir beobachten etwa in den USA, Italien und Polen eine rasante Entkirchlichung und …

29.04.2022 (wm/red) Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das haben Geographen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden, indem sie landwirtschaftlich genutzte Flächen systematisch durchsuchten. Das …

28.03.2022 (pm/red) Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra könnte ursprünglich aus Anatolien stammen. Das schließt der Marburger Archäologe Professor Dr. Andreas Müller-Karpe unter anderem aus Keilschrifttexten der Hethiter, die ähnlich geformte Objekte wie die Himmelsscheibe beschreiben. …

22.03.2022 (pm/red) In vielen Teilen der Welt, so auch hierzulande, werden Wasserressourcen und insbesondere Grundwasser-Reserven immer knapper. Dieses Thema steht beim diesjährigen Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März im Fokus. Der Ukraine-Krieg verschärft das …

15.03.2022 (wm/red) Architektur, Bildhauerei, Malerei – das sind die (Königs-)Disziplinen der Bildenden Kunst. In diesen Begriffen der Kunstgeschichte artikuliert sich eine Bedeutungszuschreibung und ein klassisches Selbstverständnis. Anders formuliert waren und schaffen Bauwerke, Skulpturen/Denkmäler und Gemälde …

08.03.2022 (wm) Seit 111 Jahren wird am 8. März der internationale Frauentag begangen. Wer denkt, dass wir als Gesellschaft im 21. Jahrhundert längst viel weiter seien als damals, sieht sich schnell mit der Wirklichkeit konfrontiert. …

05.03.2022 (pm/red) Ein Team von Soziologinnen und Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena analysiert in einem neuen Buch die sozialen Verhältnisse in Deutschland, nimmt zudem globale Entwicklungen in den Blick und versucht, den Begriff der Klassengesellschaft im …

01.03.2022 (pm/red) Das unternehmerische Handeln Alfried Krupp von Bohlen und Halbachs im Nationalsozialismus ist im Kontext des Nürnberger Krupp-Prozesses und in späteren wissenschaftlichen Studien bereits thematisiert worden. Eine umfassende Untersuchung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus gibt …

23.02.2022 (pm/red) Ein Team um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat eine Studie zu den Einflüssen von Offshore Windparks auf die Ozeandynamik veröffentlicht. Im Fokus stand eine Abschwächung des Windes und einhergehende Veränderungen der physikalischen …