Artikel mit dem Tag: Bergpark Wilhelmshöhe

05.05.2022 (pm/red) Mit einem symbolischen Spatenstich wurde der Baustart für den Neubau eines Gartenbetriebshofs im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe eingeleitet. Insgesamt 11 Mio. Euro stellt das Land für den Bau des Gebäudes zur Verfügung. Für die …

28.04.2022 (pm/red) Am Sonntag, 1. Mai 2022, starten die Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe nach einer zweijährigen Corona-Unterbrechung in eine neue Saison. An jedem Mittwoch, Sonntag und an hessischen Feiertagen haben Besucher bis zum Herbst …
16.02.2022 (pm) Aufgrund der aktuellen Wetterlage und der durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) veröffentlichten Unwetterwarnung für den Landkreis Kassel besteht auch in den Parks der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) die akute Gefahr umstürzender Bäume. Von …

15.09.2021 (pm) Dank der großzügigen Unterstützung des Vereins »Bürger für das Welterbe« konnte eine Nachbildung der Buddha-Statue aus der Chinesischen Pagode im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe geschaffen werden. Die Replik basiert auf den wenigen Zeugnissen, wie …

Kassel 07.05.2021 (pm) Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden im Mai vorerst keine Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe statt, wird von der Museumslandschaft Hessen Kassel mitgeteilt.

Kassel 01.12.2020 (pm/red) Damit Besucher*innen nicht auf spannende Geschichten und Unterhaltsames aus den Kasseler Museen und Schlössern verzichten müssen, liefert die MHK ein vielfältiges digitales Kunst- und Kulturprogramm direkt nach Hause. Bei Facebook, Instagram, YouTube …

Kassel 31.10.2020 (pm) Die Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk) schließt vom 2. bis 30. November 2020 alle Museen und Schlösser. Geöffnet bleiben die Parkanlagen (Bergpark Wilhelmshöhe, Staatspark Karlsaue und Park Wilhelmsthal) sowie die Besucherzentren Herkules und …

Kassel 14.07.2020 (pm/red) Die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre hat auch Auswirkungen auf das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe. Alleine im Jahr 2020 mussten aufgrund von Trockenheit über 400 Gehölze gefällt werden. Entsprechend seien umfassende Nachpflanzungen zur …

Kassel 25.09.2020 (pm/red) Passend zum »Großen Dackelspaziergang« in Erinnerung an Erdmann, den Lieblingsdackel von Kaiser Wilhelm II., präsentiert die MHK im Schloss Wilhelmshöhe den Hundemantel von Dachshund »Erdmann«, der im Juni dieses Jahres auf einer …

Kassel 24.09.2020 Mit einer Vierbeiner-Rallye durch das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe begeht die MHK in Kooperation mit dem Deutschen Teckelklub Gruppe Kassel e.V. am Samstag, 26. September – 14 bis 17 Uhr, bereits den zweiten »Großen …

Kassel 06.06.2020 (pm/red) Am Sonntag, 7. Juni 2020 ist es endlich soweit: der UNESCO-Welterbetag in Deutschland lädt zur digitalen Entdeckungsreise. Auch die MHK beteiligt sich mit dem Bergpark Wilhelmshöhe an den digitalen Angeboten, die über …

Kassel 21.04.2020 (pm/red) Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden die Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe bis auf Weiteres ausgesetzt und starten nicht wie gewohnt am 1. Mai 2020 in die Saison, wird von …

Kassel 01.12.2019 (yb) Von Kassel ist allgemeinhin bekannt, dass die Stadt zum größten Teil in Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist. Im Oktober 1943 wurden die umfangreich vorhandenen Anlagen der Rüstungs- und Kriegsindustrie in Kassel Ziel …
Kassel 05..11.2019 (pm/red) Am Freitag, 1. November 2019, hat die die Wintersaison in den Einrichtungen der Museumslandschaft Hessen Kassel (Mmhk) begonnen. Und damit öffnet auch das Gewächshaus im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder seine Pforten. Als …
»Wissensvermittlung mal anders«, heißt es im neuen MHK-Tabletworkshop für Schulklassen, ein Projekt, das vom Verein Bürger für das Welterbe e. V. unterstützt wird. In zwei bis drei Workshop-Stunden bearbeiten die SchülerInnen mit Tablets kreative Aufgaben …

Marburg 16.05.2019 (pm/red) Mit dem aktuellen Stand der verschiedenen Bauprojekte und Instandsetzungsarbeiten im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe, aber auch mit der Pflege und Instandhaltung der Welterbestätte, hat sich der Welterbebeirat am Dienstag und Mittwoch, dem 14. …

Marburg 17.5.2017 (pm/red) Mit dem aktuellen Stand der verschiedenen Bauprojekte und Instandsetzungsmaßnahmen im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe, und auch mit der Pflege und Instandhaltung der Welterbestätte, hat sich der Welterbe-Beirat am Dienstag und Mittwoch, dem 15. …

Marburg/Kassel 25.4.2017 (pm/red) Am Montag, 1. Mai 2017, starten die Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe in die neue Saison. An jedem Mittwoch, Sonntag und an hessischen Feiertagen haben Besucher bis zum Herbst wieder die Gelegenheit, …

Marburg 14.4.2017 (pm/red) Ab Mittwoch, 15. März 2017, sind Herkules und Oktogon wieder für Besucher geöffnet, wird von der Museumslandschaft Hessen-Kassel mitgeteilt. Trotz der frostigen vergangenen Tage und Nächte kann damit die Saison am Herkules …

Marburg 16.1.217 (pm/red) Das Jahr 2017 wird ein besonderes für Kassel und die Region, denn ein besonderes Jubiläum steht an. Das Wahrzeichen Kassels, der Herkules feiert seinen 300sten Geburtstag. Dieses Ereignis soll gebührend gewürdigt werden, …

Marburg Seit 10 Jahren wird an der baulichen Sanierung des Herkulesbauwerks im Bergpark Wilhelmshöhe gearbeitet. Weitere 10,5 Millionen Euro wurden jetzt zur Finanzierung der Arbeiten vom Kopf der Figur bis zu den Mauern des Oktogon …

Marburg 23.6.2016 (pm/red) DenBergpark Wilhelmshöhe können Besucher gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Die Nutzung des ÖPNV ist Bestandteil der KasselCard und MeineCardPlus sowie des Hoteltickets, ilautet der Hinweis von Kassel-Marketing angesichts zu erwartender Besucherströme in …

Marburg 23.6.2013 (pm/red) Hoch über dem Kasseler Becken und der Stadt erhebt sich der Herkules. Der von der Monumentalfigur überragte Bergpark Wilhelmshöhe ist jetzt zur 38. Welterbestätte in Deutschland geworden. Die weitläufigen Parkanlagen mit ihren …

Marburg 23.6.2013 (pm/red) Der Bergpark Wilhelmshöhe ist die 38. Welterbestätte in Deutschland geworden und gehört damit nun zum universellen Kulturerbe der Menschheit, informiert des Hessische Wissenschaftsministerium. Bei seiner Sitzung am 22. Juni 2013 hat das …