Artikel in Denkmäler Marburg
Marburg 5.7.2017 (red) Zu der letzten Sitzung der Marburger Stadtverordnetenversammlung vor der Sommerpause am 30. Juni 2017 war eine Entscheidung zum Verkauf des Lokschuppen-Areals auf dem Waggonhallengelände kurzfristig von der Tagesordnung genommen worden. Weitergehende Irritationen …

Marburg 28.6.2017 (red) In den Diskussionen um die Zukunft des Lokschuppens in Marburg artikulieren sich wachsende Bewegung und Druck. Vorgehensweise und Vorentscheidungen des Magistrats der Stadt Marburg sind inzwischen obsolet. Vor der Sommerpause wird im …

Marburg 24.6.2017 (pm/red) Wir veröffentlichen nachstehend die ausführliche Pressemitteilung des Asta Marburg zum Thema und der Problemlage bei dem seitens des Magistrats betriebenen Verkaufs Kulturdenkmals Ringlokschuppen auf dem Waggonhallengelände.
Statement der Allgemeinen StudentInnenvertretung der Philipps-Universität Marburg …

Marburg 14.6.2017 (red) Die Diskussionen um die Zukunft des Lokschuppens auf dem Waggonhallengelände Marburg gehen weiter. Nach Vorgaben des Magistrats der Stadt Marburg und Auswahl durch ein Gremium sind zwei von vier eingereichten Bewerbungen zur …
Marburg 31.5.2017 (pm/red) Um den denkmalgeschützten Ringlokschuppen im kulturellen Umfeld des Waggonhallenareals zu erhalten und eine passenden Nutzung zu finden, hatte das Stadtparlament im Herbst für eine Konzeptausschreibung mit BürgerInnenbeteiligung entschieden. Ein Auswahlgremium hat die …

Marburg 19.4.2017 (pm/red) Um den verfallenden denkmalgeschützten Ringlokschuppen mit einer zum kulturellen Umfeld des Waggonhallenareals passenden Nutzung zu erhalten, hatte sich das Stadtparlament im Herbst auf Magistratsvorschlag für eine Konzeptausschreibung mit Bürger/innenbeteiligung entschieden. Ein breit …

Marburg 2.12.2016 (red) Viel Gegenwind und Widerspruch haben die Pläne der Stadt Marburg zum Verkauf des Industriedenkmals Lokschuppen auf den Waggonhallenareal erfahren. Nunmehr habe der Magistrat ein Verfahren in Gang gesetzt, um das Industriedenkmal zu …

Marburg 18.11.2016 – Gastbeitrag von Hartmut Lange. Der Lokschuppen in Marburg ist zum Symbol des Verfalls der letzten Industriedenkmäler Marburgs geworden. Schon länger als 12 Jahre beschäftigen sich der Magistrat, die Untere Denkmalschutzbehörde (UDSchB), der …

Marburg 3.11.2016 (yb) Zu der Sitzung der Lokalen Agenda 21 Gruppe Stadtentwicklung am Mittwochabend im Rathaus waren beinahe 40 Teilnehmende gekommen. Ein Grund des großen Interesses war der seitens des Magistrats betriebene Verkauf des Lokschuppens …

Marburg 30.10.2016(pm/red) Für Mittwoch, 2.November – ab 18 Uhr, lädt die Arbeitsgruppe nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 zu einer öffentlichen Sitzung in das Rathaus, Erdgeschoss Raum 2 ein. Themen sind aus aktuellem Anlass
der Erhalt …

Marburg 20.10.2016 (red) Der Wind bläst Oberbürgermeister Spies ins Gesicht, und das anhaltend. In der letzten Stadtverordnetensitzung musste die geplante Erhöhung der Gebühren für Kitas nach Widerstand von Eltern bis hinein in die Sitzung der …

Marburg 14.9.2016 (pm/red) Wer kennt das Schloss Elnhausen und weiss welches Denkmal in Marburg die größte Fläche hat? Diese Informationen und viele mehr wurden jetzt zusammengetragen. In der Stadt Marburg und im Landkreis konnten Interessierte …

Marburg 3.9.2016 (red) In vielen Orten und auch in Marburg wird für Sonntag, 11. September zum Tag es offenen Denkmals eingeladen. Dies nimmt der Historiker Angus Fowler in einem Gastbeitrag zum Anlass die (Bau-)Geschichte und …

Marburg 24.6.2016 (yb) Weitgehend unbemerkt von der Marburger Öffentlichkeit wird in diesen Tagen ein Marburger Baudenkmal vernichtet. Nach dem Neubau eines Klinikgebäudes ganz in der Nähe, wurde begonnen die langgestreckten charakteristischen Gebäude der Klinik Sonnenblick …

Marburg 10.6.2016 Buchbesprechung Mittlerweile ist die Informationsschrift „Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg“ der Autorin Dr. Barbara Rumpf-Lehmann für 14,40 € im Fachdienst für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in der Buchhandlung erhältlich. Herausgeber ist Friedhofsverwaltung …

Marburg 8.6.2016 (yb) In Marburg werden nunmehr viele Wohnungen gebaut, wofür Millionen Euro Fördermittel für bezahlbaren Wohnraum genutzt werden. Inzwischen ist der Bedarf gestiegen, um Hunderten Flüchtlingen hinreichend Wohnraum bieten zu können. Umstritten bleibt die …

Marburg 26.4.2016 (yb) Die Diskussion um eine von der Leitung der Philipps-Universität gewollte weitere Bebauung des ehemaligen Brauereigeländes am Pilgrimstein wird von der IG MARSS vertieft. Die in Sachen Stadtbildentwicklung und Denkmalschutz engagierten BürgerInnen sehen …

Marburg 26.4.2016 (pm/red) Seit 1895 steht die Stützmauer am Pilgrimstein entlang des Botanischen Gartens. Das denkmalgeschützte Bauwerk stehe schon lange unter besonderer Beobachtung, denn es verformt sich – zuletzt um bis zu vier Millimeter pro …
[metaslider id=64115] Marburg 3.4.2016 (yb) Für Spaziergänge bieten sich in Marburg viele und verschiedene Möglichkeiten an. Wer Architektur und moderne Bauwerke mag, kann auf den Lahnbergen in dem entstehenden Campus Lahnberge eine treffliche Runde drehen. …
[metaslider id=63334]
Marburg 23.20.2016 (yb) Wer Denkmäler sein eigen nennt, hat es nicht leicht. Denn ein Denkmal trägt nun einmal eine Verpflichtung in sich. Doch wer ein Denkmal sein eigen nennt, hat auch die Chance zum …

Marburg 23.02.2016 (pm/red) Zum dritten Mal hat Marburg an der Fachwerktriennale unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Fachwerkstädte teilgenommen, diesmal mit dem historischen Schwanhof. Die Marburger Präsentation im Rathaus war zugleich die Abschlussveranstaltung der Fachwerktriennale …

Marburg 22.012.2016 (yb) Die Diskussion um die Zukunft des Baudenkmals ‚Alte Chemie’ auf den Lahnbergen wird von der Initiativgruppe Marburger Stadtbild und Stadtentwicklung (IG MARSS) aufgegriffen und mit einem weitgehenden Vorschlag erweitert. Die Gruppe schlägt …

Marburg 22.02.2016 (red) Marburg ist eine Stadt mit sehr vielen Denkmälern. Landgrafenschloss und Oberstadt, das Südviertel, Biegenstraße und Deutschhausstraße und zahlreiche Universitätsbauten prägen das Bild einer historisch gewachsenen Stadt. Im Jahren 2013 sind eine Reihe …

Rezension von Hartwig Bambey
Marburg 16.02.2016 „Die Universitätsgebäude in Marburg, die mit dem Marburger Bausystem errichtet wurden, sind akut in ihrem Bestand bedroht. Obwohl sie unter Denkmalschutz stehen, plant die Universität den Abriss des größten von …

Marburg 03.02.2016 (pm/red) Zum dritten Mal nimmt die Universitätsstadt Marburg an der Fachwerktriennale teil. Diesmal geht Marburg mit dem historischen Schwanhof an den Start. Die Präsentation des Marburger Beitrags am Freitag, 19. Februar, im historischen …

Marburg 01.02.2016 (yb) Die Agendagruppen „Nachhaltige Stadtentwicklung“,“Ökologie“ und „Verkehr“ der Lokalen Agenda 21 Marburg laden für Mittwoch, 3. Februar – 18 Uhr, zu einer besonderen denkmalbezogenen Vortragsveranstaltung in den Sitzungssaal der Stadtverordneten ein. Die Münchner …

Ein Essay von Hartwig Bambey
Marburg 28.01.2016 – Am 6. März finden in Hessen und damit auch in Marburg Kommunalwahlen statt. Am Freitag, 29. Januar, gibt es die letzte Sitzung der Stadtverordneten in bisheriger Zusammensetzung. Danach stehen …

Marburg 28.10.2015 (pm/red) Am Mittwoch, 28.Oktober, ab 15.30 Uhr und am Donnerstag, 29. Oktober, ab 14.00 Uhr sammelt die „Bürgerinitiative zum Erhalt des Vitosparks“ Unterschriften für ihr vor kurzem gestartetes Bürgerbegehren zum „Erhalt des Vitos-Parks“. …

Marburg 24.07.2015 (pm/red) Mit einem großen Fest wird die Sonderausstellung „Stadt Land Schloss“ im Marburger Landgrafenschloss am Sonntag, 26. Juli, eröffnet. Die Ausstellung bietet bis zum 15. Januar 2017 im West- und im Südsaal eine …
Marburg 24.06.2015 (pm/red) Mit ihrer UNESCO-Bewerbung habe die Stadt unter dem Motto „Universitätsstadt als kultureller Raum“ die besondere Verbindung von Stadt und Philipps-Universität Marburg herausgestellt. Kulturdezernentin Dr. Kerstin Weinbach und Prof. Dr. Joachim Schachtner, Vize-Präsident …
Marburg 15.05.2015 (pm/red)) In der Wettergasse 17 und der Universitätsstraße 2 werden denkmalgeschützte Fachwerkgebäude konstruktiv und energetisch saniert. Die Stadt Marburg lädt Interessierte zu Baustellenführungen ein. Am Montag, 18. Mai – 18 Uhr, kann so die …
Marburg 20.04.2015 (pm/red) Zu diesem Thema wird Pfarrer Armin Wehrmann einen Vortrag halten, der nicht nur die bauhistorischen Aspekte dieser mittelalterlichen Wehrkirche behandeln wird. Die Ursprünge liegen als Wehrturm im 14. Jahrhundert. In dem Vortrag …
Marburg 07.04.2015 (pm/red) Die Agendagruppen „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Ökologie“ laden für Sonntag 12.April – 14:00 Uhr, Interessierte zu einem öffentlichen Spaziergang auf dem Vitos-Gelände an der Cappeler-Straße 98 ein. Treffpunkt am Haupteingang. Vor dem Hintergrund …

Marburg 12.03.2015 (pm/red) Die Universitätsstadt Marburg hat eine kostenfrei erhältliche Denkmalschutzbroschüre herausgegeben. Wie Baudezernent Kahle dazu mitteilt, bedeutet Denkmalschutz „weit mehr als die Sicherung, Wiederherstellung und Konservierung einer wertvollen bauhistorischen Substanz“. Er sei eine dynamische …

Marburg 20.02.2015 (pm/red). In der Auseinandersetzung um das umstrittene Kriegerdenkmal in Bortshausen weist die Universitätsstadt Marburg jetzt den Widerspruch des Vereins der „Kameradschaft Marburger Jäger“ zurück. Der Magistrat der Stadt hatte im Juli 2014 die …
Marburg 09.02.2015 (pm/red)). Bei einem öffentlichen Leseabend mit den Autoren um Dr. Lothar Weitzel steht am Montag, 9. Februar, die „Neue Schröcker Chronik“ für alle Interessierten im Mittelpunkt. Das 677 starke Buch hat die Universitätsstadt Marburg …