Artikel in Denkmäler Marburg

13.11.2023 (pm/red) Zur Neugestaltung des Mahnmals „Memoria“ für Opfer rassistischer und rechter Gewalt am Friedrichsplatz in Marburg sollen mit den Initiatoren Kriterien erarbeitet werden, wird aus dem Rathaus informiert. Die Ausschreibung eines Künstler-Wettbewerbs zur Realisierung …

12.09.2023 (pm/red) Zahlreiche Besucher nutzten beim Schlossfest zum Tag des offenen Denkmals die seltene Gelegenheitet das Marburger Wahrzeichen neu wahrzunehmen. Das Fest machte viele Bereiche erlebbar und eine Podiumsdiskussion rund um die Zukunft des Schlosses …

01.09.2023 (pm/red) Mit dem Motto „Entdecke dein Schloss!“ laden die Philipps-Universität und die Stadt Marburg zum Tag des offenen Denkmals am 10. September zum großen Fest im und rund um das Landgrafenschloss ein. Start ist …

29.08.2023 (pm/red) Der Freundeskreis Alter Botanischer Garten Marburg e.V. lädt für den 10. September ein zu seinem 30-jährigen Jubiläum. An diesem bundesweiten Denkmaltag will der Verein sein Wirken vorstellen. Denn der Freundeskreis hat maßgeblich beigetragen, …

11.04.2023 (pm/red) Die NABU-Gruppe Marburg wendet sich mit dieser Petition an den Hessischen Landtag, um Schaden von dem unter Denkmalschutz stehenden Alten Botanischen Garten in Marburg abzuwenden. Dazu hatte hatte der NABU-Marburg e.V. bereits eine …

31.01.2023 (pm/red) Zur ersten Vortragsveranstaltung der Initiative „Die Marburg kann mehr“ kommt das Referat von Prof. Dr. Steffen Krieb, Mainz, am Donnerstag, 16. Februar, 18.00 Uhr im Rathaus. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies eröffnet den Abend, …

16.01.2023 (pm/red) Der IG MARSS-Preis für Stadtbild, Stadtentwicklung und Denkmalschutz 2023 geht an die Initiatoren und Realisatoren des Lokschuppenprojekts. Dies teilt die Initiativgruppe Marburger Stadtbild und Stadtentwicklung e.V. (IG MARSS) in einer Pressemitteilung mit. Als …

11.01.2023 (red) In einem Flyer kann die Initiative „Die Marburg kann mehr“ den erfolgreichen Kampagnenstart mitteilen und lädt ein zu fünf Vortragsangeboten im ersten Halbjahr. Der Weckruf hat die Philipps-Universität, Stadt Marburg und Land Hessen …

08.01.2023 (pm/red) Die im April 2022 gegründete Initiative „Die Marburg kann mehr!“ startet Mitte Februar eine Vortragsreihe über mögliche zukünftige Nutzungen des Landgrafenschlosses in Marburg. Bereits nach einigen Monaten erfolgten Reaktionen auf den Weckruf der …

23.11.2022 (pm/red) Das Land Hessen wird im Doppelhaushalt 2023/2024 rund 11,7 Millionen Euro für die Sanierung des Schieferdaches des Landgrafenschlosses als prioritäre Maßnahme bereitstellen. Das Schloss soll zugleich zu einem zeitgemäßen und zukunftsfähigen Museums-, Erlebnis- …

12.09.2022 (pm/red) Im Rahmen des Stadtjubiläums „Marburg800“ wird auch auf die dunklen und belasteten Zeiten der Geschichte zurückgeblickt. Neu vorgelegt wurde jetzt dazu der Themenweg „Braunes Marburg“, der andere Themenwege ergänzt.

13.05.2022 (pm/red) Der 2017 von Gunter Schneider, Fronhausen, erworbene Lokschuppen Marburg wird nach fünf Jahren andauernder Planungs- und Bauarbeiten am 14. und 15. Mai im Rahmen eines Eröffnungswochenendes neu eröffnet. Das ehemalige Industriedenkmal wurde zu …

16.12.2021 (pm/red) Die Philipps-Universität Marburg sei zu ihrem großen Bedauern gezwungen, den museal genutzten Trakt des Landgrafenschlosses, den sogenannten Wilhelmsbau, für den Besucherverkehr bis auf weiteres zu schließen. Dies wird von der Univerwaltung mitgeteilt. Der …

06.12.2021 (pm) Das alte Fachwerkhaus in der Marburger Kappesgasse 6 im Marburger Stadtteil Weidenhausen fügte sich schief und krumm in die Häuserreihe ein: Gebaut im 18. Jahrhundert, wurde es lange Zeit vernachlässigt – bis Monika …

16.11.2021 (pm) Sanierung an der Oberfläche oder auch im Kern – das ist die Frage seit Jahren am Grüner Wehr. Dass die historische Stauanlage Schäden hat, ist klar. Wie gravierend diese für die Standsicherheit sind, …
07.09.2021 (pm) Der Brunnen im Innenhof des Kunstmuseums der Universität wird momentan saniert. So bietet es sich an, am „Tag des offenen Denkmals“ am 12. September 2021 einen Einblick in die laufenden Arbeiten und in …

06.09.2021 (pm) Kritischer Dialog statt Vergessen: Die Kunstinstallation „Verblendung“ von Heiko Hünnerkopf setzt im Schülerpark einen Kontrapunkt zum Denkmal der Marburger Jäger. „Verblendung“ soll deutlich sichtbar sein und so zur Auseinandersetzung mit der Geschichte anregen. …

30.08.2021 (pm) Kritischer Dialog statt Vergessen: Die Marburger Jäger waren im 19. und 20. Jahrhundert unter anderem an der Ermordung der Herero und Nama in Namibia und an Kriegsverbrechen in Belgien beteiligt. Die Kunstinstallation „Verblendung“ …

30.07.2021 (pm/red) Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen laden während der Aktionswoche „Historisches Erbe erleben“ vom 17. bis 22. August Interessierte zu einem Blick hinter die Kulissen ihrer Aufgaben und ihrer Arbeit ein. Am Dienstag, …

Kassel 21.04.2021 (pm) Wenn der DJ unter Palmen auflegt, muss das nicht auf Ibiza sein. Am Samstag, 24. April 2021, startet die Philipps-Universität offiziell die Kampagne „Ich blüh für dich. Spende für mich“ mit einer …

Kassel 06.04.2021 (pm) Wo vor wenigen Wochen noch Gerüste standen, Staubtücher hingen und Plastikplanen die Sicht versperrten, strahlen nun restaurierte Wandmalereien und Gemälde sowie Parkett und Maßwerkfenster um die Wette. Die Philipps-Universität hat die Aula …

Kassel 18.02.2021 (pm) Marburg bekommt ein „Haus der Nachhaltigkeit“. Dies hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Standort des „Hauses der Nachhaltigkeit“ wird der Kerner am Lutherischen Kirchhof in der Ritterstraße sein. Der Kerner soll als ein Ort …

Kassel 08.11.2020 (wm) Der 9. November gilt als „Schicksalstag der Deutschen“. An diesem Datum gab es Ereignisse von historischer Bedeutung: 1918 die Novemberrevolution, 1923 der Putsch von Hitler und Ludendorff, 1938 die Novemberpogrome, 1989 der …
Kassel 19.09.2020 (pm/red) Die Friedhofskultur in Deutschland gehört seit März in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Anlässlich des „Tags des Friedhofs“ am Sonntag, 20. September, werden zahlreiche Friedhöfe mit einer entsprechenden Plakette ausgezeichnet. Die …

Kassel 16.09.2020 (pm/red) Das Kunstmuseum Marburg in der Biegenstraße ist mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet worden. Museumsdirektor Dr. Christoph Otterbeck und Ute Kohlhauer von der universitären Bauabteilung nahmen am 15. September 2020 von Wissenschaftsministerin Angela …

Kassel 23.01.2020 (pm/red) Der Denkmalschutzpreis des Landkreises geht dieses Jahr an die Besitzer einer ehemaligen Hofanlage in Rauschenberg-Bracht und zwei Besitzer von Fachwerkhäusern in Stadtallendorf und Marburg-Weidenhausen. Landrätin Kirsten Fründt und Erster Kreisbeigeordneter Marian Zachow …

04.11.2019 | Gastbeitrag von Klaus-Peter Friedrich Im Vergleich mit anderen Universitätsstädten (wie etwa Göttingen) wird im Marburger Stadtbild wenig an allgemein durchaus bekannte Personen erinnert, die hier studierten. Ein Beispiel dafür ist der Historiker Erich Klibansky …

Marburg 02.09.2019 (pm/red) Zum Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 8. September, unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ werden in Marburg die durch das Bauhaus beeinflussten parallelen wie auch nachfolgenden Architektur- und Kunstströmungen …

Marburg 04.04.2019 (pm/red) Die Bürgerinitiative Grüner Wehr hat sich seit Bekanntwerden der geplanten Baumaßnahmen am Grüner Wehr im Februar 2018 intensiv für den Erhalt des historischen Wehres und der schützenswerten Natur in seinem Umfeld eingesetzt. …

Marburg 04.04.2019 (pm/red) Bei einer gemeinsamen Gedenkstunde der Philipps-Universität, der Stadt Marburg und des Allgemeinen StudentInnenausschusses (AStA) der Philipps-Universität wurde am Dienstag, 2. April 2019, an der Alten Universität in Marburg eine Gedenktafel für 15 …

Marburg 22.03.2019 (pm/red) Klein aber fein: In der vergangenen Woche haben die Bauarbeiten am früheren Torhaus der ehemaligen Reitsporthalle und späteren Turnhalle der Universität begonnen. Das 1731 errichtete eingeschossige „Barockhäuschen“ liegt nördlich des Instituts für …

Marburg 2.12.2018 (pm/red) Turm-BesucherInnen des können sich jetzt orientieren. Die 2005 gefundene, handgemalte und aus dem Eröffnungsjahr des Kaiser-Wilhelm-Turmes stammende Rundumsichtskarte, wurde von Lutz Götzfried überarbeitet und am 1. Advent 2018 im TurmCafé veröffentlicht. In …

Die Philipps-Universität Marburg lässt Kunstschätze in neuer Umgebung erstrahlen. Nach mehrjähriger Sanierung wurde das Kunstmuseum der Universität am Dienstag, 16. Oktober 2018, wieder eröffnet. Zur Eröffnung kamen Wissenschaftsminister Boris Rhein und Finanzminister Dr. Thomas Schäfer …

Marburg 27.2.2018 Gastbeitrag Sehr betroffen und zornig waren viele BürgerInnen über das kürzliche Motorsägen-Massaker im Vitospark an der Cappeler Straße. Im Zuge des Baus von renditeträchtigen Stadtvillen durch die Firma BG-Immobilien mit etwa 99 Wohneinheiten …
Marburg 27.2.2018 (pm/red). Im Kunstwettbewerb zur Gedenkinstallation für die Opfer der Marburger Jäger im Schülerpark hat die Jury unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies eine Vorentscheidung getroffen: Acht der insgesamt 55 …
Marburg 8.11.2017 (pm/red) Im Garten des Gedenkens in der Universitätsstraße, Stätte der 1938 zerstörten Synagoge, erinnern Texte in zehn Zettelkästen an den Holocaust. Die Zitate in den in den Boden eingelassenen Kästchen werden regelmäßig ausgetauscht. …