Kasseler Klimaschutzpreis 2024 verliehen

22.04.2024 (pm/red) Die Gewinnerinnen und Gewinner des zweiten Kasseler Klimaschutzpreises stehen fest. Am 21. April wurden die Preise auf dem Tag der Erde überreicht. Die Ausgezeichneten sind: Scientist for Future Kassel in der Kategorie „Personengruppe“ …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Energie, Forschung, Verkehr

Vom kabellosen Laden von Elektroautos über Magnetspule

Marburg 12.4.2011 (pm/red) Elektroautos sollen ihre Batterien künftig ohne Kabel laden können. Auf der Hannover Messe hat Siemens das Entwicklungsprojekt Induktives Laden von Elektrofahrzeugen vorgestellt. Diese mit BMW entwickelte berührungslose Technologie soll auch bei kurzen Stopps funktionieren. Ladestationen sollen nahezu unsichtbar in jede Umgebung integriert werden und würden damit sicher vor Verschleiß und Vandalismus. Im Juni 2011 wird in dem vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderten Projekt die Leistungsfähigkeit der entwickelten Systeme mit mehreren Fahrzeugen in Berlin getestet werden.

Aufladen am Wartestand für Taxis

Eine große Herausforderung beim Ausbau der Elektromobilität ist eine umfassende und verlässliche Ladeinfrastruktur. Da Elektroautos ihre Batterien häufiger aufladen müssen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ihren Tank füllen, braucht es unterschiedliche Lademöglichkeiten, die an den Bedarf von Fahrer und Fahrzeug angepasst sind. Die induktive Energieübertragung der Forscher von Siemens Corporate Technology würde automatisiertes Laden schon beispielsweise in Taxiwarteschlangen erlauben.

Induktionsstrom mit Magnetfeld zur Übertragung

Schema Induktionsstrom (Siemens Pressebild)

Eine vollständig im Boden versenkte Spule, die Primärspule, bildet die Verbindung zum öffentlichen Energienetz. Unten am Auto ist eine Sekundärspule. Üblicherweise beträgt der Abstand zwischen acht und 15 Zentimeter. Startet der Fahrer das Laden, wird die Primärspule von Strom durchflossen. Als Folge baut sich ein Magnetfeld auf, das in der Sekundärspule einen elektrischen Strom induziert und die Batterie auflädt. Die Effizienz der Leistungsübertragung vom Stromnetz über alle Komponenten bis zur Batterie beträgt dabei über 90 Prozent. Das Magnetfeld baut sich nur in einem exakt vorbestimmten Raum zwischen den Spulen auf. Daher unterschreitet das System in den zugänglichen Bereichen im und um das Fahrzeug deutlich den international empfohlenen Grenzwert von 6,25 Mikrotesla für ein magnetisches Feld.

Prototyp soll in Testbetrieb gehen

Ab Mai wird ein Prototyp mit einer Ladeleistung von 3,6 Kilowatt in einem Elektrofahrzeug getestet. In dem Feldtest ab Juni in Berlin sollen die notwendigen Verbesserungen für den Übergang zu einer Integration in Serienfahrzeuge unter realen Bedingungen ermittelt und Kundenfeedback eingeholt werden, um in Zukunft kundenorientierte Ladelösungen anbieten zu können. Zusätzlich ist das System geeignet für eine intelligente Energienutzung, bei dem hauptsächlich Stromüberschüsse an Sonnen- und Windkraft genutzt werden und das Elektroauto auch als Zwischenspeicher für Strom dient.
Siemens hat auf der Hannover Messe sein komplettes Elektromobilitäts-Portfolio mit Ladesäulen, Smart-Grid-Technologie und Elektromotoren gezeigt.

(Siemens-Pressebild)

Contact Us