Beteiligungstage für das „Landgrafenschloss der Zukunft“

14.04.2024 (pm/red) Im Zuge des Projekts „Landgrafenschloss der Zukunft“ laden die Philipps-Universität Marburg und die Universitätsstadt Marburg alle Interessierten zu Beteiligungstagen am 19. und 20. April 2024 ein, sich mit Ideen und Wissen an der …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Kultur, Philipps-Universität, Stadt Land Fluß

Tagung zum 200-jährigen Jubiläum der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen

Marburg 8.5.2012 (pm/red) Die vor 200 Jahren am 20. Dezember 1812 erschienene Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm legte den Grundstein für den literarischen Welterfolg der Brüder. Das Staatsarchiv Marburg lädt vor diesem Hintergrund zu einer Tagung ein um Gelegenheit zur vertiefenden Beschäftigung mit den Märchen und ihren Ursprüngen zu eröffnen.  Die Tagung als gemeinsame Veranstaltung mehrer Institutionen am 15. Juni nimmt Bezug auf die zahlreichen Veranstaltungen im Marburger Themenjahr 2012 und versucht, den Spuren nachzugehen, welche die Brüder Grimm in Marburg und Umgebung, in ihrer Zeit und danach hinterlassen haben.

Im ersten Teil der Tagung steht die Präsentation aktueller Aktivitäten im und um das Jubiläumsjahr im Mittelpunkt. Die Beiträge stellen die heute noch nachvollziehbaren Bezüge zu den Brüdern Grimm und ihrer Studienzeit in Marburg ‚in situ‘ her. Da dies nicht nur an einem festen Erinnerungsort geschehen kann, steht eine Führung durch die Marburger Altstadt im Mittelpunkt des Vormittagsprogramms.
Der zweite Teil der Tagung widmet sich dem schriftlichen kulturellen Erbe. Die Beiträge konzentrieren sich einerseits auf den reichhaltigen, im Staatsarchiv aufbewahrten Nachlass Hermann Grimm und seinen Erkenntniswert. Andererseits geht es um die Marburger Bezüge zu den Märchen der Brüder Grimm selbst, zu deren ursprünglichen Quellen bzw. der Kultur der Märchenerzählung um 1800, sowie zu den berühmten Entwürfen der Illustrationen von Otto Ubbelohde.

Ein öffentlicher Abendvortrag befasst sich abschließend, intensiver als dies bisher unternommen wurde, mit den Marburger Verweilorten der Brüder Grimm während ihrer Studienzeit.
Die Teilnahme an der Tagung an den verschiedenen Orten ist kostenlos, Anmeldungen sind erwünscht:
per E-Mail: poststelle@stama.hessen.de, per Fax: 06421/16 11 25

‚Die Brüder Grimm in Marburg‘ Tagungsübersicht Freitag, 15. Juni 2012
I. Spuren der Brüder Grimm in Marburg
Ort: Marburger Haus der Romantik, Markt 16

  • 10.00 Uhr Begrüßung Prof. Marita Metz-Becker (Marburg)
  • 10.15 Uhr Die Neukonzeption der Volkskundeabteilung mit Grimm-Schwerpunkt im Marburger Universitätsmuseum Christina Schlag M.A. (Marburg)
  • 11.00 Uhr Führung im Haus der Romantik und auf Grimm-Spuren durch die Marburger Altstadt Prof. Marita Metz-Becker
  • 12.15 Uhr Führung durch die Ausstellung ‚Die Brüder Grimm in Hessen‘ im Staatsarchiv Marburg Dr. Klara Deecke und Dr. Clemens Joos (Marburg)

13.00 Uhr Mittagspause

II. Das schriftliche Erbe der Brüder Grimm in Marburg
Ort: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal, Friedrichsplatz 15

  • 14.30 Uhr Begrüßung Archivdirektor Andreas Hedwig
  • 14.45 Uhr » … jede  Familie sollte ihr Archiv haben«. Die Grimm’sche Nachlasspolitik und der Bestand 340 Grimm im Staatsarchiv Marburg Dr. Klara Deecke (Marburg)
  • 15.30 Uhr »Märchen und Essen« – Kochrezepte der Grimm-Familie aus dem Marburger Nachlass Gerd Sollner M.A. (Berlin)
  • 16.15 Uhr Kaffeepause
  • 16.30 Uhr Gab es Marburger Beiträger zu den Kinder- und Hausmärchen? Zur Frage der Lokalisierung von Märchenfiguren und Märchenerzählern Prof. Siegfried Becker (Marburg)
  • 17.15 Uhr Otto Ubbelohdes Entwürfe zu den Illustrationen der Kinder- und Hausmärchen Ludwig Rinn (Heuchelheim)

III. Abendvortrag
19.00 Uhr Die Brüder Grimm in Marburg –von alten und neuen Mythen hessischer Grimm-Forschung Dr. Stephan Bialas-Pophanken (Oldenburg)
anschließend: Kleiner Empfang im Staatsarchiv Marburg

Veranstalter: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Stadtarchiv Marburg, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Marburger Haus der Romantik e.V.

Contact Us