Bergpark Wilhelmshöhe: Die Baupläne von Landgraf Carl in Ausstellung mit virtueller Filmdarstellung

20.05.2023 (pm/red) Ab 21. Mai präsentiert Hessen Kassel Heritage im Schloss Wilhelmshöhe eine historische und virtuelle Reise in die Ursprünge des Bergparks Wilhelmshöhe. Die Ausstellung „Bergpark reloaded“ präsentiert mit vielen zeitgenössischen Darstellungen von Malern einen …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Stadt Marburg

Energie

Hessen

Kassel

Museumslandschaft Hessen Kassel

Home » Schule

Anmeldung zur MINT Summer School for Girls an der Philipps-Universität bis 8. Mai

dbax1031_0128-Grüne_Schule NBGMarburg 2.5.2016 (pm/red) Wie funktioniert eine Batterie? Warum leuchten Signalfarben? Und warum sollte ich Naturwissenschaften und Technik studieren? Die MINT Summer School for Girls bietet vom 4. bis 8. Juli an der Philipps-Universität Marburg Raum für diese und weitere Fragen. Teilnehmen können Schülerinnen der Einführungsphase (E-Phase). Interesse an Naturwissenschaft und Technik, Neugierde und Motivation sind als Voraussetzung völlig ausreichend. Die Anmeldung ist über ein Online-Formular, per E-Mail, Post oder Fax bis zum 8. Mai möglich. Maximal sind 20 Plätze verfügbar. Die Auswahl erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung.

Im Rahmen der MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) Summer School erhalten Schülerinnen von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Einblicke in Themen und Fragestellungen der Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Mathematik. Sie haben zudem die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung selbst zu experimentieren und sich mit Studentinnen über das Studium in den MINT-Fächern auszutauschen.

Organisiert wird die MINT Summer School vom Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität in Kooperation mit den MINT-Fachbereichen der Marburger Universität sowie den außerschulischen Lernorten „Chemikum“ und „Schülerlabor des Botanischen Gartens“ in Marburg.

Weitere Informationen:
Anmeldeformular: http://www.uni-marburg.de/zfl/downloads/mint/anmeldung16.pdf
Zentrum für Lehrerbildung: http://www.uni-marburg.de/zfl/projekte/mint/

Contact Us