Staatstheater Kassel: „Carmen“ ab 31. März zurück auf dem Spielplan

24.3.2024 (pm/red) Nach mehrmonatiger Pause kehrt die beliebte Opernproduktion wieder auf den Spielplan zurück: Georges Bizets „Carmen“ in der Inszenierung von Florian Lutz ist ab Ostersonntag, 31. März, wieder im Opernhaus, in der Raumbühne ANTIPOLIS …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Stadtteile

Schröck: Das Dorf, das mal Schreck hieß

Kassel 04.02.2021 (pm) Gleich zwei Dorfchroniken, eine Kulturscheune, ein Brunnen – der strenggenommen gar nicht in der Dorfgemarkung liegt- eine Pfarrkirche, die die Dorfbewohner*innen selber bauten und eine Schule, die nach einem kleinen Tier benannt ist; das und vieles mehr gibt es in Schröck. Die Reihe „Mein Dorf in Marburg“ stellt den Ort und seine Besonderheiten vor.

Schröck zählt mit knapp 1800 Einwohner*innen zu den größeren der dörflichen Außenstadtteile Marburgs. Er liegt etwa fünf Kilometern Entfernung östlich zur Kernstadt, am westlichen Rand des Amöneburger Beckens. Spuren einer Besiedlung lassen sich auf dem Schröcker Gebiet anhand von Funden bis in die Bronze- und Eisenzeit zurückverfolgen, die unter anderem im Marburger Landgrafenschloss zu besichtigen sind. Seit der ersten urkundlichen Erwähnung 1223 hat sich der Dorfname, der auf „Rudolph de Scrickede“ zurückgeht, vielfach gewandelt: von „de Scrikkede“ über Schrick bis hin zu Schreck, wie der Ort um 1710 hieß.

Eine bekannte Sehenswürdigkeit ist der Elisabethbrunnen, auch „Schröcker Brunnen“ genannt und inmitten von Grün gelegen. Es ist eine Quellfassung aus dem späten 16. Jahrhundert. Strenggenommen liegt der Brunnen zwar in der Gemarkung von Cappel, wird aber Schröck zugordnet, da der Schröcker Ortskern näherliegt. Die Brunnenstube besteht aus einer zweigeschossigen, mit Säulen und Verzierungen versehenen Sandsteinfassade, die eine lateinsprachige Inschrift trägt. Darin werden die Natur, die Quelle und die Heilige Elisabeth gepriesen. Lange Zeit wurde dem Wasser eine Heilkraft zugesprochen. Dies und mehr lässt sich in den beiden Dorfchroniken (1976; 2014) nachlesen.

Ein weiteres Wahrzeichen Schröcks ist die katholische Pfarrkirche St. Michael und St. Elisabeth, die 1726 maßgeblich von den 200 Einwohner*innen mit vereinten Kräften errichtet wurde. Dieser Tatendrang und das Miteinander zieht sich durch die Dorfbewohnerschaft bis heute, so haben beispielsweise Mitglieder und Freunde des Fördervereins „Hingilskoots Scheune“ in Schröck ein altes Scheunengebäude zu einem modernen Kulturzentrum für gemeinschaftliche Veranstaltungen umgebaut. „Schröck vereint somit einerseits, die sehr flexible und günstige Nähe zur Stadtmitte und ist andererseits doch inmitten von Wäldern und Ackerflächen, direkt in der Natur gelegen – das gefällt mir sehr“, betont auch Ortsvorsteher Uwe Heuser. Mit der Taußendfüßlerschule gibt es in Schröck auch eine Grundschule, außerdem einen Kindergarten für die jüngsten Dorfbewohner*innen.

Etliche Vereine engagieren sich im Stadtteil, darunter der Gesangsverein „Cäcilia“, der Fußballverein 1921 Schröck (FSV), die Kolpingfamilie, die katholische Frauengemeinschaft, sowie ein Geflügelzucht-, Schützen-, und Tischtennisverein mit Badminton-, Tennis- und Wanderabteilung. Für die musische Ausbildung gibt es außerdem eine Musikschule und den „Musnickels“-Verein, der sich mit Brauchtum beschäftigt. Eine überregionale Bedeutung hat Schröck durch den Sitz des Deutschen Wanderinstituts, das für die Zertifizierung und Planung von Premium-Wanderwegen zuständig ist.

Eine eigene Freiwillige Feuerwehr hat Schröck ebenfalls zu bieten, die neben dem eigenen Ortsgebiet auch für Ginseldorf zuständig ist. Der Gebäudekomplex des Bürgerhauses wird mit der Feuerwehr geteilt. Es ist in einem recht guten Zustand, da erst kürzlich kleinere Umbauarbeiten abgeschlossen wurden. Auf lange Sicht geplant sind hier noch kleinere Sanierungen im Obergeschoss, zum Beispiel eine Verbindung der beiden Gruppenräume, die für kleinere Zusammenkünfte gerne durch Vereine oder Privatpersonen angefragt werden.

Die Feuerwehr möchte außerdem ihren Schulungsraum aus dem Ober- in das Erdgeschoss verlegen, sodass hier ein weiterer Raum zur Nutzung durch die Vereinsgemeinschaft Schröck, als Dachverband der 13 Dorfvereine, entstehen soll. Das Nutzungs- und Veranstaltungsangebot möchten die Schröcker*innen auch nach der Corona-Pandemie in Kombination durch das Bürgerhaus mit der Kulturscheune, weiterfortsetzen.

 

Contact Us