Nichts heizt sauberer als Holzpellets – Bauen und Heizen mit Holz sind keine Gegensätze

09.10.2023 | Gastbeitrag von Roland Irslinger  Der enorme Anstieg der Preise für Heizöl und Gas lässt viele Menschen wieder auf altbewährte Holzheizungen setzen. Insbesondere Holz-Pellets sind weiterhin eine kostengünstige Art zu heizen. Heizen mit Pellets …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Allgemein

Nie wieder Hiroshima – Nie wieder Nagasaki

Die aufsteigende Wolke kurz nach der Explosion der Atombombe auf Nagasaki. Foto nn

11.07.2023 (pm/red) Im Jahr 1945, vor 78 Jahren, wurde eine Atombombe am sechsten August auf Hiroshima abgeworfen. 3 Tage später warf die US-Luftwaffe die Plutoniumbombe „Fat Man“ auf Nagasaki ab. Eine Großstadt mit damals etwa 250.000 Bewohnern. Zehntausende von Menschen starben sofort an den Folgen der ungeheuren Druckwelle, der Hitzewelle und etwas verzögert
an den akuten und dann den langfristigen Strahlenschäden.

Hiroshima und Nagasaki waren der Eintritt in das nukleare Zeitalter: Von da an bis heute lebt die Menschheit mit dem Wissen, dass Mittel zu ihrer Selbstauslöschung bereitliegen. In den Jahrzehnten bis heute hat sich die Zahl der Staaten, die über Atomwaffen verfügen vervielfacht.

Die militärische Konfrontation von Russlands gegen die Ukraine und die Waffenlieferungen des Westens und insbesondere der USA haben die Gefahr eines Nuklearkrieges in Europa sehr konkret werden lassen. Der Bericht der „Atomwissenschaftler“ hat Anfang diesen Jahres die Zeiger der „Weltuntergangsuhr“ auf 90 Sekunden vor 12 vorgerückt.

    • Wie kann die Zivilgesellschaft aktiv werden?
    • Welche Möglichkeiten sind schon vorhanden, um eine weitere nukleare Aufrüstung zu verhindern?
    • Welche Mittel könnten von globalen staatliche Organisationen eingesetzt werden und welche von Nichtregierungsorganisationen?

Das Marburger Bündnis „Nein zum Krieg!“ lädt für Mittwoch, 9. August – 19 Uhr zum Vortrag mit Diskussion Atomwaffen sofort abschaffen – bevor es zu spät ist!“ Referent im Historischen Rathaussaal Marburg ist Matthias Jochheim,  IPPNW-Regionalgruppe Rhein-Main-

Contact Us