Vortragsreihe Wissenschaft und Gesellschaft: Symbiosen, Konflikte, Potenziale

Screenshot
07.05.2025 (pm/red) Friedensforschung, kommunale Konfliktbearbeitung oder die Rolle von Wissenschaft in der Politik sind die Schwerpunkte der nächsten Auflage der etablierten Veranstaltungsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ im Sommersemester 2025. Start ist am Montag, 19. Mai, mit einem Vortrag von Dr. Thania Paffenholz (Initiative Inclusive Peace) zum Thema „Was kann und was soll Friedensforschung?“.
Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ im Sommersemester
Die Vortragsreihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Sie findet im Historischen Rathaussaal, Markt 1, statt. Eine Ausnahme bildet der Runde Tisch am 11. Juni, der in der Gesamtschule Richtsberg stattfindet, wird mitgeteilt.
Das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg und die Stadt Marburg kooperieren bei der Planung und Durchführung der Reihe. Das Programm im Sommersemester 2025 organisiert und moderiert Dr. Philipp Lottholz. Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Zentrum für Konfliktforschung die Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“. Die Vorträge behandeln Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Rassismus, soziale Bewegungen und Klimakrise oder Ungleichheit und Armut.
Vorträge und Termine im Sommer 2025
19.05.2025: „Was kann und was soll Friedensforschung?“
Prof. Dr. Thania Paffenholz, Inclusive Peace (Genf)
02.06.2025: „Konflikte angehen, Krisen überwinden? Gemeinsame Bearbeitung kommunaler Konflikte aus gesellschaftlicher und behördlicher Perspektive“
Ornella Gessler (Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V.) und Johannes Maaser (Koordinator der Wissenschaft-Praxis-Kooperation „Einsicht Marburg gegen Gewalt“)
11.06.2025: „Sozialwissenschaft und politische Teilhabe: Runder Tisch auf dem Richtsberg“
Mit Beteiligung von: Dr. Raghdan Baroudi (Marburger Islamischer Kulturverein HADARA e. V.), Erika Dorn (Lebenswerter Stadtteil Richtsberg e.V.), Kirsten Dinnebier (Stadträtin der Universitätsstadt Marburg)
30.06.2025: „Viele Wege führen zum Ziel? Klima- und Mobilitätswende in Zeiten der Negativ-Politik“
PD Dr. Fritz Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
14.07.2025: „Ein Prozess für alle: Psychosoziale Versorgung Geflüchteter und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Dr. med. Barbara Wolff (Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil)
Die Veranstaltungen beginnen um 18:30 Uhr im Historischen Rathaussaal. Der Runde Tisch am 11.06.2025 findet in der Gesamtschule Richtsberg, Karlsbader Weg 3, statt.