Zeitreise mit Weitblick beim Schlossflair“ in Marburg

Museumsleiter Dr. Christoph Otterbeck und Architekt Jörn Eigmüller erklärten anhand des Tastmodells des Landgrafenschlosses den Rundgang durch das Schlossareal. Foto Sebastian Reichel
01.08.2025 (pm/red) Das erste „Schlossflair“ hat kürzlich rund 3.000 Menschen aus Marburg und Umgebung zum Landgrafenschloss gelockt. Stadt und Universität wollten ein Fest bieten, das Geschichte lebendig werden ließ und die Zukunft des historischen Wahrzeichens erahnen lassen sollte.
Mitmachaktionen, Führungen und zeitgenössische Musik quer durch die Jahrhunderte mit Laute, Flöte und Dudelsack wurden rund um das Landgrafenschloss geboten. Stadt und Universität haben mit „Schlossflair“ die Wünsche der Marburger aufgegriffen, die sie in Workshops, beim Schlossfest 2023 und beim digitalen Schlossquiz 2024 geäußert haben.
Für zehn ausgeloste Quizz-Teilnehmern gab es dazu noch eine besondere Führung. Organisiert von Marburg Stadt und Land Tourismus (MSLT) erhielten sie Einblicke, die es sonst für die Öffentlichkeit in der Kombination nicht zu sehen gibt, wie Ruth Fischer, Fachdienstleiterin Kultur der Stadt Marburg, erklärte.

Die weitläufigen Räumlichkeiten des Landgrafenschlosses standen den Gästen beim Schlossflair offen. Foto Sebastian Reichel
Landgrafenschloss erkunden mit Führung oder auf eigene Faust
So ging es für sie hinunter in den Hexenturm und zum tiefen Brunnen sowie hoch hinaus in den Turm der Schlosskapelle oder auch auf den baugeschichtlich interessanten Dachboden. Museumsleiter Dr. Christoph Otterbeck und Architekt Jörn Eigmüller vom Gebäudemanagement der Philipps-Universität erklärten bauliche Besonderheiten und geplante Modernisierungen das Landgrafenschlosses.
Alle Besucher des „Schlossflairs“ konnten das Ambiente auf eigene Faust und freiem Eintritt genießen.