Marburger Schlosskonzerte: Von Liebe und Sehnsucht mit Brahms’ „Die schöne Magelone“

Collage der Magelone-Interpreten: v.l.n.r. Franziska Gottwald (Foto Karin Maigut), Lukas Rommelspacher (Foto Ute Laux) und Mechthild Grabner (Foto nn) im Fürstensaal (Foto Anna Widmer).
15.09.2025 (pm/red) Zu den Marburger Schlosskonzerten wird am 20. September zu Brahms’ „Die schöne Magelone“ eingeladen. Franziska Gottwald, Mechthild Grabner und Lukas Rommelspacher erzählen von Liebe und Sehnsucht. Angekündigt wird mittelalterlicher Stoff in romantischem Klanggewand – Romanzen im Fürstensaal.
Die Sängerin Franziska Gottwald und der Pianist und Dirigent Lukas Rommelspacher begannen ihre musikalische Laufbahn in Marburg. Was sie außerdem eint, ist ihre außergewöhnliche Musikalität und ihr mitreißendes Charisma – eine Art des Musizierens, die sowohl Mitwirkende als auch das Publikum vom ersten Moment an fesselt und nicht mehr loslässt. Nun treten sie erstmalig gemeinsam in der Öffentlichkeit auf: Im Fürstensaal erklingt der romantische Liederzyklus „Die schöne Magelone“ von Johannes Brahms.
Die Magelone-Romanzen sind lyrische Einlagen in Ludwig Tiecks Bearbeitung eines mittelalterlichen französischen Ritterromans, den Veit Warbeck im 16. Jahrhundert ins Deutsche übersetzt hatte. Die Geschichte handelt von der Liebe des edlen Ritters Peter und der schönen Prinzessin Magelone zueinander, ihrer Trennung und Wiedervereinigung. Tieck wandelte die Vorlage im Geiste der Frühromantik um, indem er sie enthistorisierte, die äußere Handlung reduzierte und sich auf die Emotionen des Liebespaares in Liedform konzentrierte. Erstmalig in der deutschen Literatur erscheinen dabei Prosa und Lyrik miteinander verflochten, ohne Unterbrechung des Handlungszusammenhangs, als bewusstes Ausdrucksmittel. Diese Lieder inspirierten Johannes Brahms zu seinem Liederzyklus, der durch musikalische Innovation und enge Verbindung von Text und Musik hervorsticht. Die Zwischentexte in Prosa dienen dabei der Einbettung der Stimmungsbilder in die Handlung.
Für die Rezitation dieser Zwischentexte konnte Mechthild Grabner gewonnen werden. Die Leipziger Schauspielerin war sechs Jahre lang Ensemblemitglied des HLTM und wirkte auch schon 2022 bei den Marburger Schlosskonzerten mit.
Eintrittskarten für 22 Euro mit Ermäßigungen; für 5 € pro Person kann im Vorverkauf ein Taxi-Shuttle ( hin und zurück ) unkompliziert dazugebucht werden ( Startorte : Cineplex und Georg-Gaßmann-Stadion). Tickets über ADticket/Reservix https://marburger-schlosskonzerte.reservix.de/events und die üblichen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. Gutscheine sind über karten@marburger-schlosskonzerte.de erhältlich.
Informationen zur Barrierefreiheit (Details: https://marburger-schlosskonzerte.de/barrierefreiheit)
Transfer ( hin und zurück ) für 5 € pro Person im Vorverkauf ( Startorte : Cineplex und Georg-Gaßmann-Stadion)
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine Wegbeschreibung von der Taxiausstiegshaltestelle zum Fürstensaal und zurück in barrierefreiem Textformat und als Audiofassung.
Die Programmhefte werden auch in Brailleschrift erstellt und bei den Konzerten nach Bedarf verteilt.
Die Programmhefte werden als barrierefreie Textdatei per E-Mail an Interessenten versandt (anzufordern über barrierefrei@marburger-schlosskonzerte.de).
Eintrittspreise
• 22 € regulär
• 19,80 € ABOplus-Kunden der Oberhessischen Presse.
• 15 € Vereinsmitglieder der Marburger Schlosskonzerte e. V./Azubis/Schwerbehinderte/Ehrenamtscard-Inhaber*innen/MarburgPass-Inhaber
• 7 € Studierende und Schüler ab 14 Jahren
• Für Begleitpersonen Schwerbehinderter sowie Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.
Ggf. fallen zusätzlich 10 % VVK-Gebühr an. Im Online-Verkauf können weitere Gebühren für Zahlung und Lieferung anfallen.
Tickets über ADticket/Reservix https://marburger-schlosskonzerte.reservix.de/events und die üblichen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. Gutscheine sind über karten@marburger-schlosskonzerte.de erhältlich.