Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit – Buchpräsentation im KFZ am 30. September
28.09.2025 (red) Zu einer Buchvorstellung mit Renate Dillmann „Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ wird für 30. September – 20 Uhr in das KFZ in der Biegenstraße eingeladen. Mit DGB und KFZ als Veranstalter präsentiert die Autorin ihr bereits 2024 im PapyRossa Verlag publiziertes Buch mit dem Untertitel „Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“.
Renate Dillmann beleuchtet das Selbstbild deutscher Leitmedien – sachliche Information und Kontrolle der Macht – und ihre tatsächlichen Leistungen als „Vierte Gewalt“. Dabei weden von ihr wichtige Fragen artikuliert:
- Warum wird Meinungs- und Pressefreiheit in demokratischen Staatswesen garantiert und zugleich beständig eingeschränkt?
- Wie funktioniert das Dreiecksverhältnis von Presse, Politik und Publikum?
- Wie frei und willig ist der Medienkonsum?
Im Anschluss an einen „Crashkurs Medienkompetenz“ und eine Analyse der Funktion der „freien Presse“ geht der Band anhand konkreter Fallstudien – zum Ukraine- und Gazakrieg sowie zum „Feindbild China“ – Methoden einer Berichterstattung nach, die bereits im Sinne der geforderten Kriegsertüchtigung wirkt.
Wie lässt sich jene Aufklärung organisieren, die sich die Medien selbst auf die Fahnen schreiben, aber nicht bieten?
Renate Dillmann, Dr. rer. pol., *1954. Studierte Politikwissenschaft/Geschichte/Soziologie in Mainz, Promotion in Hagen. Freie Journalistin und Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Bochum. Bespielt das Podcast-Format ›Der Real Existierende Wahnsinn‹ bei 99 ZU EINS.
Medien. Macht. Meinung.
Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit
PapyRossa Verlag, 239 Seiten
ISBN 978-3-89438-834-8
Di, 30. September – 20 Uhr. Eintritt frei
Dillmanns Buch zu Medien. Macht. Meinung ist für einen breiten Leserkreis geschrieben und sollte für diejenigen, die Zweifel an der Objektivität der Medien haben, zur Pflichtlektüre werden. Das Buch eignet sich sowohl für ausgewiesene Medienkenner als auch für diejenigen, die sich mit den Funktionsweisen der demokratischen Öffentlichkeit erst einmal vertraut machen wollen. Es ist in jeder Hinsicht zur Lektüre zu empfehlen, so Prof. Norbert Wohlfahrt in seiner Rezension.