DB will zweistündige ICE-Anbindung auf der Main-Weser-Bahn kappen

30.09.2025 (pm/red) Von der Deutschen Bahn AG findet sich angekündigt, dass ab Fahrplan 2026 die ICE-Linie 26 (Hamburg-Kassel-Marburg-Karlsruhe) auf der Main-Weser-Bahn nur noch im Vierstundentakt verkehren soll. Damit würde Marburg seine bisherige zweistündige Fernverkehrsanbindung verlieren, …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Ausstellungen

Ausstellung „Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus“ im KA.RE. – Begleitprogramm und Finissage

Teil der Ausstellung „Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus“ im KA.RE. –„Steine des Gedenkens“, mit Namen und Lebensdaten von über 300 Marburger Opfern. Fotos nn, Bildrechte KA.RE. connect

09.10.2025 (pm/red) Seit Mitte August wird im KA.RE. Marburg die Ausstellung „Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus“ präsentiert. Besonderes Element ist dabei die Installation „Steine des Gedenkens“, bei der die über 300 Marburger Opfer mit Namen und Lebensdaten auf je einem Gedenkstein gezeigt werden. Als Veranstaltungen stehen eine ökumenische Andacht, die Finissage und ein Podiumsgespräch bevor, wird infomiert.

KA.RE. connect lädt anlässlich der Ausstellung zu zwei Begleitveranstaltungen ein: Am Mittwoch, 15. Oktober um 19 Uhr findet eine ökumenische Andacht mit den beiden Klinikseelsorgenden Dorothee Urhahn-Diel und Sebastian Blümel statt. Vor den „Steinen des Gedenkens“ erwarten die Besuchenden spirituelle Impulse zur Thematik, die zum Gedenken einladen.

Zwei Wochen später, am Mittwoch, 29. Oktober um 19:30 Uhr soll in einem Podiumsgespräch auf gegenwärtige Perspektiven des Lebens mit und ohne Behinderung geschaut werden, wobei ein Fokus auf dem Lebensbeginn liegt.

„Es geht dabei ausdrücklich nicht um eine polarisierende Diskussion“, sagt Sebastian Bleek vom Team KA.RE. connect, „wir wollen unterschiedliche Erfahrungen zusammenbringen und uns über verschiedene Blickwinkel austauschen.“ Die Gastgebenden von KA.RE. connect begrüßen zum Gespräch: die Marburger Gynäkolgin Dr. Franziska Fischer, Andrea Hessberger von der Beratungsstelle neu:haus Marburg sowie Christof Ohnesorge, Vater eines Kindes mit Down-Syndrom und Sebastian Blümel, Klinikpfarrer am Marburger Universitätsklinikum.

Ausstellung „Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus“ im KA.RE.

Über 1.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen die Ausstellung besucht, wird mitgeteilt. Die Finissage am Dienstag, 28. Oktober – 19 Uhr,  möchten die Veranstalter dazu nutzen, auf die Zeit der Ausstellung zurückzuschauen und vor allem einen Blick in die Zukunft zu richten, wie es mit dem Einsatz für die Menschenwürde heute – besonders mit Blick auf Leben mit Behinderungen – konkret in Marburg weitergehen kann. 

Die Ausstellung wird in Kooperation mit der AG „Menschenbild Behinderter Gestern und Heute“ im Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, der Stadt Marburg und dem Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ organisiert. Sie dokumentiert die Vorgeschichte, Voraussetzungen und Durchführung der Patientenmorde sowie lebensgeschichtliche Skizzen. Gezeigt wird die Wanderausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in Berlin „Die Nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde“. Diese wird durch Informationen über die Verfolgungsgeschichte in Marburg und einen Blick in die Gegenwart ergänzt.

Die Ausstellung kann bis zum 30.10. besichtigt werden. Öffnungszeiten: Do – So 16 bis 20 Uhr 

 

Contact Us