Aktionstag „Nein“ zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen

27.10.2025 (pm/red) Stadt Marburg und der Landkreis sagen „Nein“ zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen und bieten dazu Veranstaltungen an. Im November und Dezember sollen vielstimmig Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen gesetzt werden. Anlass gibt der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25. November.
Dass Gewalt gegen Frauen keine Einzelfälle, keine Beziehungs- oder Familiendramen sind, sondern ein strukturelles Problem vorliegt, ist dabei verbindende Betrachtung und Erfahrung, die aus verschiedenen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt rekurriert.
„Es ist wichtig, uns alle für dieses Thema zu sensibilisieren und Bewusstsein zu schaffen, dass Gewalt gegen Frauen keine Einzelfälle, keine Beziehungs- oder Familiendramen sind, sondern ein strukturelles Problem. Es geht darum, das Schweigen zu brechen und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen“ sagt Stadträtin Kirsten Dinnebier.
Stadt und Landkreis laden für 27. Oktober Arbeitnehmer, Arbeitgeber, sowie Personal- und Betriebsräte zum Vortrag „Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erkennen – verstehen – handeln“ in das Marburger Kreishaus ein. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro.

Textplakat Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Bis zum 25. November 2025 werden im Landkreis in den Überlandbussen des ALV Oberhessen Plakate der Kampagne „Und was tust du?“ des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales präsentiert. Die Plakate sollen das erschreckende Ausmaß von Gewalt gegen Frauen thematisieren und verdeutlichen: Gewalt gegen Frauen ist kein Randthema, sondern ein gesellschaftliches Problem, dem entschieden entgegenzutreten ist.
Solidaraktionen und eine Kundgebung
Der Zonta Club Marburg organisiert zudem wieder Solidaraktionen und eine Kundgebung unter dem Titel „Orange the World – Zonta says NO“. Los geht es am 25. November um 16:30 Uhr. Gestartet wird mit einer Menschenkette vor dem Cineplex, gefolgt von Redebeiträgen, Austausch und Informationsveranstaltungen. Die Veranstaltung endet um 19 Uhr mit dem Film „Ein Tag ohne Frauen“.
Die Soroptimisten Marburg und das Institut für Bildende Kunst der Philipps-Universität Marburg zeigen vom 25. November bis zum 10. Dezember eine Poster-Ausstellung im ersten Obergeschoss des Cineplex zum Thema „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“.
Lesung „Narben verblassen aber bleiben ein Leben lang“ am 4. November
Das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Stadt Marburg lädt zur Lesung „Narben verblassen aber bleiben ein Leben lang“ mit Udo Martens ein. Udo Martens ist ein ehemaliger Kriminalbeamter. Es geht um unterschiedliche Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt – von Stalking über häusliche Gewalt bis hin zu Vergewaltigung und Gewalt im Namen der Ehre. Dienstag, 4. November, von 18 bis 20:15 Uhr im Historischen Saal des Marburger Rathauses, Markt 1.
Lesung „Die Rückeroberung des Lebens“ am 27. November
Die Autorin Ann Salandre berichtet in ihrem Buch „Die Rückeroberung des Lebens“ von ihren Erfahrungen mit geschlechtsbasierter Unterdrückung und Gewalt. Die Lesung wird von Wildwasser Marburg e.V. organisiert. Donnerstag, 27. November, von 18 bis 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten von Wildwasser Marburg, Wilhelmstraße 40.
Wendokurs für Frauen am 29. und 30. November
Wendo Marburg e.V. lädt zum Wendokurs für Frauen am Samstag, 29. November, von 10 bis 16 Uhr sowie am Sonntag, 30. November, von 10 bis 14 Uhr ein. Im Kurs erlernen die Teilnehmenden Techniken zur Selbstbehauptung wie dem gezielten Einsatz von Körpersprache und Sprache sowie Methoden, um Angst oder Erstarrung aufzulösen.wendo-marburg online.


