Mit Verdis „Aida“ Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – Kassels neue Theaterspielstätte in der Südstadt

22.10.2022 (pm/red) Verdis „Aida“ gibt es zur Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – das anspruchsvolle Bauprojekt in der Südstadt von Kassel wurde in Rekordzeit realisiert. Wenig verwundern wird, dass die Premierenvorstellung ausverkauft ist. Besucher …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Hessen

Forschungsallianz zur Fusionsenergie in der Zukunft – In Biblis soll Fusions Campus entstehen

Unterzeichner der Fusionsforschungsallianz in München: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, Hamburgs Staatsrätin für Wissenschaft Dr. Eva Gümbel, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels, Mecklenburg-Vorpommers Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Sachsens Staatssekretärin für Wissenschaft Prof. Dr. Heike Graßmann und Schleswig-Holsteins Staatssekretär für Wissenschaft Guido Wendt. Foto © Axel König

31.10.2025 (pm/red) Hessen wird Teil einer neuen Forschungsallianz zur Fusionsenergie. Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat mit Vertretern der Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein dazu eine Vereinbarung unterzeichnet. Sechs Bundesländer einigen sich darin auf eine gemeinsame Mission, die Erforschung, Bau und Betrieb von kommerziell genutzten Fusionsreaktoren zum Ziel hat. Ein wichtiger Fokus liegt auf dem Standort Biblis.

Dort soll ein FusionsCampus entstehen, der Forschung, Wissenstransfer und den Aufbau eines neuen Industriezweigs zur wirtschaftlichen Nutzung der Fusion zusammenführt, wird mitgeteilt. Die Unterzeichnung des Fusionspapiers fand am Rand der Sitzung des Wissenschaftsrats in München statt.

Magnet- und Laserfusion von der Idee zur Anwendung

„Fusion ist eine chancenreiche Zukunftstechnologie, bei deren Erforschung Hessen eine Vorreiterrolle übernimmt. Der Standort Biblis bietet optimale Bedingungen, um dort einen kommerziellen Fusionsreaktor zu entwickeln“, so Wissenschaftsminister Gremmels. „Mit dem FusionsCampus Biblis bringen wir Spitzenforschung, Hightech-Unternehmen und Politik zusammen, um die Laserfusion von der Idee zur Anwendung zu führen.“

Verbindendes Anliegen ist es das erste industrielle Fusionskraftwerk der Welt in Deutschland zu errichten. Fusion soll langfristig ein fester Bestandteil eines sicheren, klimafreundlichen und bezahlbaren Energiemixes werden. Es gelte die Erneuerbaren weiter auszubauen und zugleich an die Energiequellen von übermorgen zu denken.

Derzeit werden zwei Technologien erforscht, mit denen die Fusionsenergie kommerziell erzeugt werden soll: Magnet- und Laserfusion. In Hessen liegt der Fokus auf der Erforschung der Laserfusion. Dabei wird mittels eines Lasers der Brennstoff sehr schnell und extrem stark komprimiert und erhitzt, so dass Atomkerne fusionieren und sie dabei Energie freisetzen.

Hessen habe ein optimales Umfeld zum weiteren Ausbau der Laserfusionsforschung: Das GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt betreibt das PHELIX-Lasersystem (Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments), das mit seiner vielseitigen und bis in den Nanosekundenbereich reichenden Pulsdauer für die Fusionsforschung relevant ist, wird informiert. An der TU Darmstadt gibt es bereits ein dynamisches Forschungs- und Innovationsökosystem zur Fusionsforschung mit Schwerpunkt auf der laserbasierten Trägheitsfusion. Ebenfalls in Darmstadt angesiedelt ist das Start-up Focused Energy, ein weltweit führendes Unternehmen zur Laserfusion.

Campus Biblis für Spitzenforschung und Hightech-Unternehmen

Am Fusions Campus Biblis werden Forschung und Entwicklung, verschiedene Kraftwerkstechnologien, Wirtschaftlichkeit, der Aufbau von Lieferketten und die akademisch-technische Personalausbildung zusammengebracht. Das ziehe gerade Unternehmen an wird betont.  Genannt werden der Energieversorger und Kraftwerksbetreiber RWE sowie in Lasersystemen breit aufgestellte Unternehmen wie Heraeus und Schott. Das Campuskonzept sehe die systemische Entwicklung der Fusionsenergie vor, mache Biblis damit anschlussfähig für Kooperationen und spiegele den Gedanken der Fusionsforschungsallianz wider:

„Mit der bundesweiten Fusionsallianz und dem hessischen FusionsCampus werden die bestmöglichen Rahmenbedingungen auf dem Weg zum weltweit ersten Fusionskraftwerk geschaffen.“

Der bevorstehende Bau und Inbetriebsetzung einer hinreichenden Zahl von Gaskraftwerken als Brückentechnologie nicht alleine für Zeiten der Dunkelflaute ist Sache des Bundes.

Contact Us