Abschlusstagung „KI und das digitale Bild“ – Visualisierung, Manipulation, Kontrolle und Authoritarian Turn

06.11.2025 (pm/red) Das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild” der Philipps-Universität und Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 bis 2025 kulminiert in einer Abschlusstagung vom 12. bis 14. November. Ebenso verheißungsvoll wie ambitioniert der Titel „Digitale Bilder und der Authoritarian …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Philipps-Universität

Vom Tag der Lehre 2025 an der Philipps-Universität

18.11.2024 (pm/red) Beim 9. Tag der Lehre an der Universität Marburg standen Inspiration und Austausch für die Lehrpraxis im Mittelpunkt. Lehrende, Studierende und Lehrinteressierte hatten am Freitag, 14. November, die Gelegenheit, in Workshops und an Projektstationen innovative Lehrkonzepte und Lernmethoden kennenzulernen und deren Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Mit dem Lehrpreis „Lehre@Philipp“ ehrte die Universität zudem drei Projekte, die Lehre neu denken und weiterentwickeln – insgesamt wurden dafür über 32.000 Euro Preisgeld vergeben, wird informiert.

Workshops, Projektstationen und Lehrpreis „Lehre@Philipp“

„Mit dem Tag der Lehre schaffen wir Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Die ausgezeichneten Projekte beim Tag der Lehre machen deutlich: Hochschullehre kann mehr als Wissensvermittlung. Sie stärkt die Kompetenzen, die Studierende brauchen, um in einer komplexen und dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein“, sagte Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung der Philipps-Universität, bei der Preisverleihung.

Die „Virtuelle Exkursion Island“ ist ein nachhaltiges, flexibles und barrierearmes Lehrformat von Prof. Dr. Peter Chifflard vom Fachbereich Geographie, das die traditionelle Exkursion im Geographiestudium durch eine virtuelle Exkursion nach Island ergänzt. Durch den Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality, virtuellen Standortansprachen sowie Kurzvideos wird eine innovative Plattform für die Erkundung und das Studium entfernter Naturlandschaften erstellt, die eigenständiges Arbeiten, digitales Lernen und eine standortunabhängige Vermittlung geographischer Inhalte fördert. 

Prof. Dr. Felix Tacke vom Fachbereich Fremdsprachliche Philologien verfolgt mit „Pronunciation Matters – Fremdsprachen digital erforschen und lehren“ das Ziel, die Aussprache von Lernenden in verschiedenen Sprachen systematisch zu untersuchen und digital zu erfassen. Unter Lernendenaussprache versteht man die Art und Weise, wie Personen, die eine Sprache als Fremd- oder Zweitsprache lernen, Laute, Wörter und Satzmelodien produzieren – sie prägt oft maßgeblich unseren ersten Eindruck vom Sprachniveau einer Person. 

Contact Us