DB will zweistündige ICE-Anbindung auf der Main-Weser-Bahn kappen

30.09.2025 (pm/red) Von der Deutschen Bahn AG findet sich angekündigt, dass ab Fahrplan 2026 die ICE-Linie 26 (Hamburg-Kassel-Marburg-Karlsruhe) auf der Main-Weser-Bahn nur noch im Vierstundentakt verkehren soll. Damit würde Marburg seine bisherige zweistündige Fernverkehrsanbindung verlieren, …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Stadtteile

Bauarbeiten an ‚Haus Frielendorf‘ mit Freiwilligen im Stadtwald gehen weiter

Bürgermeister Franz Kahle mit den Freiwilligen des Projekts 'Jugendbauhütte Hessen-Marburg' auf dem Marktplatz. Foto Jonas Becker

Bürgermeister Franz Kahle mit den Freiwilligen des Projekts ‚Jugendbauhütte Hessen-Marburg‘ auf dem Marktplatz. Foto Jonas Becker

Marburg 140918 (pm/red) 22 Freiwillige, junge Menschen des Projekts ‚Jugendbauhütte Hessen-Marburg‘ sowie beteiligte Betreuter sind von Bürgermeister Franz Kahle empfangen worden. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der Jugendbauhütte Hessen-Marburg. Durch das Projekt kann die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Denkmalschutzes mit der Errichtung eines attraktiven Hauses im Stadtwald verbunden werden.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Dauer von 30 Tagen am Ausbau des ‚Haus Frielendorf‘ auf dem Freizeitgelände Stadtwald mitwirken. Das Haus wurde im Jahre 1850 erbaut und lagerte ungenutzt in Teilen auf dem Gelände des Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach. Im Jahr 2013 wurden die Teile des Hauses für den Aufbau auf das Freizeitgelände Stadtwalt gebracht. Der Aufbau wird vom Freilichtmuseum Hessenpark wissenschaftlich begleitet.

Nachdem die Wände des Hauses zuletzt mit Lehm befüllt wurden, soll im Oktober das Dach des Hauses gedeckt werden. Im Juni nächsten Jahres soll der Einbau von Fenstern und Türen erfolgen. Fertigstellung oraussichtlich im Jahr 2016. Dann soll es als Lagerraum und als Gruppenraum für Veranstaltungen genutzt werden.

An insgesamt 30 Seminartagen treffen sich alle Teilnehmenden zur Weiterbildung zum Erlernen alter Handwerkstechniken oder das Bauen mit Naturmaterialien. Auch Fachvorträge zur Baugeschichte, Denkmalpflege und Bauphysik können Teil des Angebots sein.

Contact Us