Kassel öffnet zur 20. Museumsnacht am 6. September

Stehen für vielfältiges Programm zur Museumsnacht 2025: Janosch Feiertag (Galerie Feiertag / Vertretung der Freien Szene) links, Jan Sauerwald, (Geschäftsführer GRIMMWELT Kassel), Martin Bach (Amtsleiter Kulturamt), Birgit Kuchenreiter (Kassel Marketing GmbH), Dr. Dirk Pörschmann (Direktor Museum für Sepulkralkultur), Dr. Justus Lange (komm. Vertretung des Direktors Hessen Kassel Heritage), Dr. Sven Schoeller (Oberbürgermeister der Stadt Kassel), Saskia Wagner (Leiterin Caricatura – Galerie für Komische Kunst), Prof. Dr. Kai Füldner (Direktor der Städtischen Museen), Dr. Holger Schwetter (Abteilungsleiter, Kulturförderung und -beratung), Julius Lehmann (documenta archiv), Carina Wolf (Pressesprecherin Fridericianum).
15.08.2025 (pm/red) Kassel begeht und feiert am Samstag, 6. September, die 20. Museumsnacht. Von 17 bis 1 Uhr öffnen über 50 Museen, Galerien und Kulturprojekte ihre Türen und bieten ein buntes Programm. Unter dem Motto „Gemeinsam dabei: Teil sein, Teil haben, Teil werden“ steht erneut das Thema Teilhabe im Fokus, so die Vorankündigung. Die Museumsnacht wird zur Begegnung, der Beteiligung und des gemeinsamen Entdeckens im Miteinander vieler Beteiligten ausgerichtet.
Die Museumsnacht bietet ihre Programmangebote mit barrierearmen Formaten, verständlicher Kommunikation im offenen Miteinander an. Die Eröffnung mit Oberbürgermeister Schoeller steigt am Samstag, 6. September 2025, um 16.30 Uhr auf der Bühne vor dem Fridericianum.
Zu den Höhepunkten der diesjährigen Museumsnacht zählen die große Bühne am Friedrichsplatz, sechs spannende neue Veranstaltungsorte, ein vielfältiges Familienprogramm, Angebote in mehreren Sprachen sowie die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Teilhabe stärken, Barrieren abbauen
Der Veranstaltungsfaltplan erscheint 2025 in sechs Sprachen: Deutsch, Türkisch, Polnisch, Arabisch und Ukrainisch, die Sprachen der größten Bevölkerungsgruppen der Stadt Kassel – sowie Englisch. Zusätzlich wird eine aktualisierte Broschüre in Leichter Sprache herausgegeben. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm ist findet sich auf der Website www.museumsnacht.de und bietet Gelegenheit in Ruhe vorher auszuwählen.
Programmangebot in mehreren Sprachen
In vielen Museen finden mehrsprachige Führungen statt – von Englisch über Türkisch oder Ukrainisch bis hin zu Arabisch. Der Film-Shop zeigt alle Filme inklusive Kinderprogramm auf Deutsch und Englisch. Das Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben präsentiert ein Konzert mit jüdisch-alevitischer Musik in mehreren Sprachen. Auch Führungen in Gebärdensprache werden angeboten, erstmals im Naturkundemuseum im Ottoneum und im Ständehaus.

20. Kasseler Museumsnacht
Neue Orte öffnen zur Museumsnacht ihre Türen
- Die Moving School im Hugenottenhaus ist erstmals mit einer Ausstellung zu urbaner Kunst und Streetart vertreten.
- Das Gewächshaus in der Wolfsschlucht integriert das bespielbare Kunstwerk „Public Daycare / Eltern und Kleinkinder Krippe“ der Künstlerin Graziela Kunsch, das während der documenta 15 ausgestellt und von der Stadt Kassel angekauft wurde.
- Zur Museumsnacht zeigt das Gewächshaus die Ergebnisse des Projekts „Stadt für Kinder – Stadt von Kindern“, bei dem Kinder mit kreativen Methoden die Innenstadt erforscht haben.
- UNI:Lokal, der Ausstellungs‐ und Veranstaltungsraum der Universität Kassel in der Innenstadt, zeigt die interaktive Ausstellung „Zukunftsorte“, die sich mit der nachhaltigen Gestaltung von urbanen und ländlichen Räumen beschäftigt.
- Mit der architektonisch außergewöhnlichen Ausstellungsfläche WASCHRAUM und der Alles künstlich Galerie kommen im Schillerviertel gleich zwei Off-Spaces neu dazu.
- Erstmals gibt es in Kooperation mit „Call and Response“ eine Abschluss-Party in der Tofufabrik (Wolfhager Straße 39A), die im Museumsnacht-Ticket enthalten ist.
Programm für Familien und Kinder
Zwischen 17 und 20 Uhr stehen Kinder und Familien im Fokus – mit kostenfreien Angeboten wie Kreativwerkstätten, Mitmachaktionen und Familienführungen. Das Mitmach-Heft „Check die Museen! Expedition zur Kasseler Museumsnacht“ will Grundschulkinder 2025 mit Rätseln und Fragen in einfacher Sprache durch acht teilnehmende Museen begleiten. Die TV-bekannte „Checkerin Marina“ unterstützt das Heft mit eigens gestalteten Fragen.
Museumsnacht-Ticket: 15 Euro inklusive Bus und Bahn
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Alle Veranstaltungsorte sind in der Museumsnacht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Museumsnacht-Ticket gilt gleichzeitig als Fahrkarte für die Kasseler Verkehrsgesellschaft und den Nordhessischen VerkehrsVerbund von Samstag, 6. September, ab 9 Uhr bis zum Betriebsschluss am Sonntagabend.