DB will zweistündige ICE-Anbindung auf der Main-Weser-Bahn kappen

30.09.2025 (pm/red) Von der Deutschen Bahn AG findet sich angekündigt, dass ab Fahrplan 2026 die ICE-Linie 26 (Hamburg-Kassel-Marburg-Karlsruhe) auf der Main-Weser-Bahn nur noch im Vierstundentakt verkehren soll. Damit würde Marburg seine bisherige zweistündige Fernverkehrsanbindung verlieren, …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Büchertisch

Buchpräsentation „Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg“ am 24. Oktober

Buchumschlag: Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg

17.10.2025 (pm/red) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften der Elisabethkirche in Marburg in einer neuen Buchveröffentlichung werden am 24. Oktober 19.00 Uhr in der Elisabethkirche vorgestellt. Der Band „Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg“ wurde von Dr. Julia Noll unter Mitarbeit von Dr. Eva-Maria Dickhaut gesammelt und bearbeitet. Er entstand im Rahmen des Akademieprojekts ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und dokumentiert umfassend die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg, so die Vorankündigung.

»Obgleich es bereits reichlich Veröffentlichungen über die Elisabethkirche gibt, ist der vor kurzem erschienene Band „Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg“ doch etwas Besonderes, denn er erzählt die Geschichte des Gotteshauses mithilfe einer ungewöhnlichen Quellengattung, nämlich der Inschriften“ erläutert Julia Noll, die Hauptbearbeiterin des Bandes. 

Thematisiert werden verschiedene Arten von Inschriften und über sie interessante neue Einblicke gewährt in die Geschichte der Elisabethkirche. Der Band berücksichtige nicht nur die noch erhaltenen Inschriften, sondern auch die zahlreichen heute verlorenen epigraphischen Zeugnisse. Eine bisher unbekannte Sammlung von Zeichnungen nicht mehr erhaltener Grabplatten vermittle neue Aktzente auf die Rolle der Elisabethkirche als Bestattungsort der Marburger Elite. Sie finden sich im Abbildungsteil des Bandes erstmals publiziert.

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg werden in der neuen Publikation in 185 chronologisch geordneten Katalognummern erfasst. Herzstück des Bestandes ist der goldene Elisabethschrein, der einst die Reliquien der 1235 heiliggesprochenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen enthielt. Ein weiteres Highlight ist ein spätmittelalterlicher Bildteppich, der in acht Szenen das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn erzählt. Abgerundet wird der Bestand durch Objekte der Glas-, Wand- und Tafelmalerei, vier Glocken und verschiedene kirchliche Ausstattungsstücke.

Bibliographische Angaben
Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg, Die Deutschen Inschriften Band 121, Mainzer Reihe 17. Band, Gesammelt und bearbeitet von Julia Noll, unter Mitarbeit von Eva-Maria Dickhaut, 360 Seiten, 77 Tafeln mit 4 s/w und 58 farbigen Abb., Leinen mit Schutzumschlag, EUR 62,-, ISBN: 978-3-7520-0891-3

Contact Us