
Zwei Konzerte mit dem Eliot Quartett zum 50. Todestag des russischen Komponisten Dimitri Schostakowitsch im Marburger Landgrafenschloss am 30. August. Foto Kaupo Kikkas
20.08.2025 (pm/red) 15 Streichquartette hat Dmitri Schostakowitsch im Laufe seines bewegten Lebens geschrieben. Das international besetzte, vielfach ausgezeichnete Eliot Quartett hat sich anlässlich Schostakowitschs 50. Todestages seinem gesamten Werk gewidmet, eine hochgelobte CD eingespielt und präsentiert in Marburg am 30. August in zwei Konzerten vier seiner Streichquartette aus allen Schaffensperioden, wird angekündigt.
Fachleute wie auch Laien beschäftigt immer wieder die Frage: War Dmitri Schostakowitsch ein Systemkritiker oder Mitläufer? – Eine differenzierte Betrachtung seiner Biografie und seines Schaffens will der Einführungsvortrag von Dr. Boris Belge (Universität Basel) bieten.
2016 wurde er an der Universität Tübingen mit einer interdisziplinären Arbeit über Alfred Schnittke, Edisson Denissow und Sofia Gubaidulina promoviert und hat ausführlich zur Sozial- und Kulturgeschichte im Spätsozialismus sowie zur Musikgeschichte Russlands und der Ukraine publiziert. Für das 2026 bei Bärenreiter/Metzler erscheinende Schostakowitsch-Handbuch hat Belge zwei Kapitel zu Schostakowitsch als politischer und privater Person verfasst.
Der Einführungsvortrag, der um 16 Uhr beginnt, wird durch Tonbeispiele illustriert: Das Eliot Quartett spielt einschlägige Passagen aus Schostakowitschs Streichquartetten, auf die Dr. Belge in seinem Vortrag referiert. Der Einführung folgen das Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68 (1944) und das Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133 (1968).
Nach dem ersten Konzert lädt der Verein Marburger Schlosskonzerte zu einem Empfang ein.
Das zweite Konzert beginnt um 19 Uhr und beinhaltet das Streichquartett Nr. 14 Fis-Dur op. 142 (1973) und das – bekannteste – Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 (1960). Im Anschluss hat das Publikum die Gelegenheit, sich mit den Mitgliedern des Eliot Quartetts und Dr. Boris Belge über Schostakowitsch und seine Musik auszutauschen.
Karten zu 22 Euro, als Kombi-Ticket für beide Konzerte zu 38 Euro (jeweils mit Ermäßigungen) sind im
Vorverkauf online, über die üblichen Vorverkaufsstellen, sowie an der Abendkasse erhältlich.
Samstag, 30. August 2025, 16 und 19 Uhr
Fürstensaal Landgrafenschloss Marburg mit Eliot Quartett