Mit Verdis „Aida“ Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – Kassels neue Theaterspielstätte in der Südstadt

22.10.2022 (pm/red) Verdis „Aida“ gibt es zur Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – das anspruchsvolle Bauprojekt in der Südstadt von Kassel wurde in Rekordzeit realisiert. Wenig verwundern wird, dass die Premierenvorstellung ausverkauft ist. Besucher …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Angesagt

Garten des Gedenkens: Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht im November 1938

Modell der zerstörten Synagoge Marburg in der Universitätsstraße. An deren Standort wurde am 9. November 2012 der Garten des Gedenkens feierlich eingeweiht. Am 9. November findet ab 18 Uhr wieder eine Besinnungsstunde statt. Sternbald-Archivfoto

01.11.2025 (pm/red) Die Stadt Marburg lädt mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Marburg zur Besinnungsstunde anlässlich der Erinnerung an die Novemberpogrome. Im Garten des Gedenkens als Synagogen-Gedenkstätte in der Universitätstraße wird am Sonntag, 9. November, an die jüdischen Bürger erinnert, die Opfer nationalsozialistischer Gewalt wurden.

 „Kein Vergessen: Das ist in einer Zeit, in der menschenverachtende Ansichten wieder zu erstarken scheinen, wichtiger denn je. Um zu verhindern, dass sich dieses dunkle Kapitel wiederholt, müssen wir uns erinnern. Wir erinnern uns an die verachtenswerten Gräueltaten und Verbrechen des Nationalsozialismus. Und wir gedenken all jener, die unter der Diktatur der Nationalsozialisten unsägliches erleben und erleiden mussten“ sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.

Die Besinnungsstunde beginnt um 18 Uhr. Nach OB Spies spricht Sebastian Sack für die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Von der Jüdischen Gemeinde wird Thorsten A. Schmermund die Gebete „Kadisch“ und „El male rachanim“ sprechen.

Die Zettelkästen im Garten des Gedenkens werden in diesem Jahr von Kulturschaffenden erstellt. Der Musik-Leistungskurs der Martin-Luther-Schule Marburg begleitet die Veranstaltung musikalisch.

Anstelle von Blumen wird – nach jüdischem Brauch – eingeladen,  Steine niederzulegen oder eine Kerze als Erinnerung aufzustellen. Kleine Steine und Kerzen können den gesamten Tag über niederlegt und aufgestellt werden.

Ab 17:45 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung gegen 19:45 Uhr wird die Universitätsstraße für den gesamten Fahrverkehr vollgesperrt.

Info Verkehrsregelungen

 

Contact Us