11.11.2025 | Wenn in den letzten Jahren über künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz gesprochen wurde, dachten viele zuerst an Chatbots, automatisierte Prozesse oder Roboter in der Fabrikhalle. Nun aber rückt ein anderes Thema in den Mittelpunkt: Eine neue Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments (EPRS) zeigt, digitale Systeme, oft mit KI, übernehmen zunehmend die Organisation von Arbeit. Wer, wann, wo, was … die Maschine gibt immer öfter den Takt vor. Das nennt sich algorithmisches Management (AM): Software übernimmt die Aufgabenverteilung in der Belegschaft, überwacht und bewertet die erbrachte Leistung. Wenn dabei lernfähige oder datengetriebene Verfahren eingesetzt werden, spricht man von KI-gestütztem algorithmischem Management (AM). Die Analyse der Studie liefert zugleich die inhaltliche Grundlage für die Empfehlung des Beschäftigungsausschusses (EMPL), über eine europäische Richtlinie zum algorithmischen Management nachzudenken. Diese Form der digitalen Steuerung braucht insbesondere auch am Arbeitsplatz klare Regeln und Schutzmechanismen. Lesen Sie den gesamten Beitrag »
11.11.2025 (pm/red) Seit 9. November können mehr als 40 jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit als digitale Rekonstruktionen online bewundert werden. Ein neuer Webauftritt präsentiert erstmalig einen Überblick zu Rekonstruktionen von Synagogen, die seit mehr als …
11.11.2025 (pm/red) Mehr als drei Viertel der Beschäftigten (77 Prozent) in Betrieben mit Tarifvertrag erhalten Weihnachtsgeld, ohne Tarifvertrag sind es mit 41 Prozent deutlich weniger. So eine Umfrage unter gut 58.000 Beschäftigten durch das Internetportal …
11.11.2025 (pm/red) Für Donnerstag, 13. November von 9.30 bis 10.30 Uhr, lädt Arbeit und Bildung e.V. ein zu einer Informationsveranstaltung zur Qualifizierung „Pädagogische Hilfskraft / Fachkraft für Grundschulkinderbetreuung“ in der Ernst-Giller-Str. 20a in Marburg. Wer …
10.11.2025 (pm/red) 87 Jahre später haben rund 300 Menschen den Opfern der Gräueltaten des Nationalsozialismus an dem Ort gedacht, an dem in Marburg die Synagoge stand und im Rahmen des beispiellosen Zivilisationsbruchs zerstört wurde. Auch …
10.11.2025 (pm/red) Bei der Auftaktveranstaltung zum „Forum Richtsberg 2035“ am 22. November soll es darum gehen eine Vision für den Stadtteil zu entwickeln. In die Richtsberg Gesamtschule sind ab 14 Uhr alle Bewohner des Richtsberg …
10.11.2025 (pm/red) Vom 1. November bis 31. März geht die Wintersaison in den Einrichtungen von Hessen Kassel Heritage und damit öffnet auch das Große Gewächshaus im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder seine Türen. Besucher erhalten die …
07.11.2025 (pm/red) Bis zum 16. Dezember wird im Foyer der Kreisverwaltung im Kreishaus die Ausstellung zu Verbrechen der Eugenik an Behinderten zwischen 1934 und 1945 gezeigt. 332 Steine des Gedenkens erinnern in der Ausstellung an …
07.11.2025 (wm/red) Zur Erforschung des gezielen Transports biotherapeutischer Moleküle in Zellen, darunter Krebsmedikamente, erhält ein Forschungsverbund 10 Millionen Euro vom Europäische Forschungsrat. Die Forscher wollen ein grundlegend neues Prinzip des Membrantransports etablieren und seine therapeutische …
06.11.2025 (pm/red) Das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild” der Philipps-Universität und Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 bis 2025 kulminiert in einer Abschlusstagung vom 12. bis 14. November. Ebenso verheißungsvoll wie ambitioniert der Titel „Digitale Bilder und der Authoritarian …
06.11.2025 (pm/red) Die Stadt Marburg und der Landkreis verleihen alle zwei Jahre ein Gütesiegel an Arbeitgeber, die Menschen mit Migrationsgeschichte im Berufsleben fördern. Stadträtin Kirsten Dinnebier hat dazu Staatssekretärin Katrin Hechler im Rathaus begrüßt und …
06.10.2025 (pm/red) In Marburg ist es Tradition, dass der Oberbürgermeister allen Eltern in einem persönlichen Glückwunschschreiben zur Geburt ihres Kindes gratuliert. Mit diesem Glückwunschschreiben erhalten die Familien Informationen zu Maribel. Maribel steht für „Marburg informiert …
06.11.2025 (pm/red) Bereits zum achten Mal in Folge fand am Ende der Goalball-Saison der Ligapokal in Hamburg statt. Sieben Spitzenmannschaften aus den ersten beiden Bundesligen sowie Gastgeber FC St. Pauli hatten sich für die Pokalrunde …
05.11.2025 (pm/red) Die Universität Marburg und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung berufen Prof. Dr. Matthias Schleuning für Funktionelle Ökologie. Der Biodiversitätswandel zählt zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Prof. Dr. Matthias Schleuning erforscht, wie …
05.11.2025 (pm/red) Eine Fortbildung für MINT-Lehrkräfte in Deutschland vom 7. bis 9. November findet in Marburg als 12. Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft (SMW) statt. Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ richte sich die Fortbildung an Lehrkräfte …
04.11.2025 (pm/red) Entlang der Innenstadtachse von der Gisselberger Straße bis zur Deutschhausstraße liegen viele Schulen und Kitas. Um für hunderte Kinder die Wege sicherer zu machen, gilt dort künftig Tempo 30, wird aus dem Rathaus …
04.11.2025 (pm/red) Land und Kommunen haben die Verteilung der avisierten 7,4 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur des Bundes beschlossen, wird aus dem Finanzministerium mitgeteilt. 4,7 Milliarden Euro sollen an Hessens Kommunen gehen und rund …
04.11.2025 (pm) Um sowohl die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als auch das Erreichen der Klimaziele sicherzustellen, spricht sich die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg für einen Kurswechsel in der Energiepolitik aus. Ziel müsse sein, …
04.11.2025 (pm/red) Zum Vortrag zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in der Nachkriegszeit am 7. November wird in den Landgrafensaal des Staatsarchives eingeladen. Prof. Dr. Maike Rotzoll vom Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin der Philipps-Universität …
03.11.2025 (pm/red) Im Rahmen der Bildungsreihe zum Rechtsextremismus wird Mittwoch, 5. November, Thilda Rosenfeld über Formen politischen Widerstands für das 21. Jahrhundert referieren. Die ersten beiden Veranstaltungen Bildungsreihe „Hope is a Verb – Wie Rechtsextremismus …
03.11.2025 (pm/red) Mit Korrekturen und Ergänzungen ist „Willige Vollstrecker oder standhafte Richter? Die Rechtsprechung des Oberlandesgericht Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945“ im Herbst 2025 in zweiter Auflage erschienen, wird von der …
03.12.2025 (pm/red) Der Ubbelohde-Preisträger und Marburger Ehrenbürger Dieter Woischke ist mit über 100 Jahren umgezogen und sagt nach einem Umzug nach Darmstadt seiner Heimat Adieu. Der Heimatforscher übergibt seine Ausstellung „Mit Otto Ubbelohde durch das …
02.11.2025 (pm/red) Der Verein Stolpersteine e.V. und TANZ_KASSEL verlegt am Samstag, 8. November, mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde Kassel einen Stolperstein vor dem Opernhaus am Friedrichsplatz zur Erinnerung an die ehemalige Ballettmeisterin Hilde Brumof.
01.11.2025 (pm/red) Das neue Opernhaus INTERIM in Kassel ist mit einem feierlichen Festakt und der Premierenvorstellung von Giuseppe Verdis „Aida“ am 31. Oktober 2025 mit 850 Gästen in Spielbetrieb gegangen. Dieser Ortswechsel vom Friedrichsplatz markiere …
02.11.2025 (pm/red) Zum ersten Marburger Engagement-Festival am Samstag, 15. November wird von 13.00 bis 17.00 Uhr in das Erwin-Piscator-Haus eingeladen. Veranstalter ist die „Engagierte Stadt“, als Kooperation von Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V., Stadt Marburg und …
02.11.2025 (pm/red) Das Cineplex zeigt mit „Requisiten im Blick“ eine Auswahl originaler Exponate aus dem Arthouse-Film „Silent Friend“ sowie der Serie „Perfekt Verpasst“. Für beide Formate diente Marburg als Kulisse. Bis Sonntag, 30. November, können …
02.11.2025 (pm/red) Für 14. November wird zum Klassik-Benefizkonzert mit Michael Barenboim für notleidende Menschen in Palästina in die Lutherische Pfarrkirche St. Marien eingeladen. Make Freedom Ring und die Marburger Initiative „Sei ein Mensch!“ wollen mit …
01.11.2025 (pm/red) Die Stadt Marburg lädt mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Marburg zur Besinnungsstunde anlässlich der Erinnerung an die Novemberpogrome. Im Garten des Gedenkens als Synagogen-Gedenkstätte in der Universitätstraße wird …
31.10.2025 (pm/red) Die neue Sonderausstellung „Hanna Korflür (1925-1993) – Leben. Zeit. Raum.“ im Kunstmuseum Marburg eröffnet die Begegnung mit dem vielfältigen Oeuvre der Marburger Künstlerin bis zum 15. Februar 2026. Zum 100. Geburtstag von Korflür …