Infoveranstaltung zur Ausländerbeiratswahl 2026 in Marburg am 1. November
23.10.2025 (pm/red) Am 15. März 2026 findet in Marburg, zeitgleich mit den Kommunalwahlen in Hessen, die Wahl des Ausländerbeirats statt. Der Ausländerbeirat lädt ein zu einer öffentlichen Infoveranstaltung in den Sitzungssaal, Barfüßerstraße 50, am 1. November von 12 bis 16 Uhr. Wahlberechtigt sind alle ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner von Marburg.
Der Ausländerbeirat versteht sich als Stimme der ausländischen Bevölkerung gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit, wird informiert.
„Wir setzen uns ein für Integration, Teilhabe, interkulturellen Dialog, Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Unser Gremium wird alle fünf Jahre gewählt und arbeitet beratend, begleitend und koordinierend in allen Fragen, die Menschen mit Migrationsgeschichte betreffen. Wahlberechtigt sind ausländische Einwohnerinnen und Einwohner Marburgs, einschließlich EU-Bürgerinnen und -Bürger – ausgenommen sind Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, die auch die deutsche umfasst. Wer sich aktiv einbringen möchte, kann selbst kandidieren – als Einzelperson oder über eine Liste – und damit Verantwortung übernehmen.“
In Marburg als Stadt der Vielfalt leben Menschen aus über 140 Herkunftsländern. Fast 15 Prozent der Bevölkerung besitzen keinen deutschen Pass, und mehr als ein Viertel hat eine Migrationsgeschichte. Diese Vielfalt wird ein großer Gewinn betrachtet, bringe aber auch gesellschaftliche Herausforderungen mit sich.
>Gerade in Zeiten, in denen Fragen von Integration, Flucht, Zugehörigkeit und Diskriminierung das gesellschaftliche Klima prägen, ist es wichtiger denn je, dass Menschen mit internationaler Geschichte ihre Stimme erheben und aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen. Die Ausländerbeiratswahl ist eine Chance, sich einzumischen und mitzuwirken.<
Bei der Veranstaltung wird informiert, welche Aufgaben der Ausländerbeirat hat, wie und wo man sich engagieren kann und welche Voraussetzungen für eine Kandidatur gelten. Neben einem kurzen Input soll es Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen geben – mit Menschen, die sich bereits engagieren, und solchen, die neugierig sind, selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung will damit praktische Informationen geben und persönliche Begegnungen eröffnen und soll motivieren Verantwortung für eine vielfältige Stadtgesellschaft zu übernehmen.