Mit Verdis „Aida“ Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – Kassels neue Theaterspielstätte in der Südstadt

22.10.2022 (pm/red) Verdis „Aida“ gibt es zur Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – das anspruchsvolle Bauprojekt in der Südstadt von Kassel wurde in Rekordzeit realisiert. Wenig verwundern wird, dass die Premierenvorstellung ausverkauft ist. Besucher …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Forschung

Internationale Nanotechnologie-Konferenz in Marburg

Marburg 31.3.2016 (wm/red) Marburg wird vom 4. bis 8. April Gastgeber für ForscherInnen aus aller Welt im Bereich Nanotechnologie. Prof. Dr. Wolfgang Parak vom Fachbereich Physik der Philipps-Universität ist einer der Hauptorganisatoren der 7. Internationalen …

Neuentdeckte Reptilien belegen vernachlässigte Artenvielfalt Neuentdeckte Reptilien belegen vernachlässigte Artenvielfalt

Marburg 22.3.2016 (wm/red) Begegnungen der anderen Art berichtet die Marburger Uni. Die indonesische Insel Java beherbergt anscheinend eine größere Biodiversität als bisher angenommen. Das schließen Biologen aus Marburg, Regensburg sowie Großbritannien und den USA aus …

Wenn Klimawandel zur Migration führt – Forschergruppe unter Marburger Leitung

Marburg 20.03.2016 (wom/red) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe unter Marburger Federführung ein, wird von der Universität mitgeteilt. Der Verbund soll der Frage nachgehen, ob sich Menschen im heutigen Äthiopien schon in der …

Frühjahrstagung zu Herausforderungen und Perspektiven der translationalen Medizin

Marburg 15.03.2016 (pm/red) Mit dem Schwerpunkt der translationalen Medizin konzentriert sich auch die zweite wissenschaftliche Frühjahrskonferenz des ‘House of Pharma & Healthcare’ auf die wichtige Schnittstelle zwischen präklinischer Forschung und klinischer Entwicklung. Die am 14. …

August Wilhelm Schlegel – Digitale Briefedition als Modell für die Geisteswissenschaften August Wilhelm Schlegel – Digitale Briefedition als Modell für die Geisteswissenschaften

Marburg 08.03.2016 (pm/red) Marburg ist eine Stadt und Stätte der Romantik. Dies findet besonderen Ausdruck im Haus der Romantik und den Namen von Bettina und Clemens Brentano, Caroline Schlegel-Schelling, Friedrich Carl von Savigny, Jacob und …

Tagung zur zurückgelassenen Heimat

Marburg 19.02.2016 (wm/red) Vertreibung, Krieg und Exil prägten die Geschichte Europas im zwanzigsten Jahrhundert nachhaltig. Eine Tagung des Herder-Instituts thematisiert den Komplex von dauerhaftem Exil und der im Exil entstandenen Sammlungen gedruckter, handschriftlicher, visueller und …

Tagung zur Visual History

Marburg 19.02.2016 (wm/red) Die Geschichtswissenschaft war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein vor allem eine Textwissenschaft. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurden Bilder zunehmend als Quellen einbezogen und gleichzeitig auch selbst zum Untersuchungsgegenstand. Gemeinsam …

Forschungsprojekt zur automatisierten Handschriftenerkennung soll Zugang zu historischen Archivdokumenten revolutionieren Forschungsprojekt zur automatisierten Handschriftenerkennung soll Zugang zu historischen Archivdokumenten revolutionieren

Marburg 26.01.2016 (wm/red) Mit 8,2 Millionen EUR wird das Projekt READ (Recognition und Enrichment of Archival Documents) von der Europäischen Kommission gefördert. Forschung und Technologie „Made in Germany“ spielt dabei eine zentrale Rolle. So sollen …

Alternativen zur Pharmazie der Patente – Tagung zu Open Source Pharma in Rauischholzhausen

Marburg 01.09.2015 (wm/red) Medikamente für alle – dieser Vision folgen Wirkstoffforscher aus aller Welt, die vom 31. August 2015 an im mittelhessischen Rauischholzhausen zusammenkommen, wo die zweite „Global Open Source Pharma Konferenz“ stattfindet. Die Initiatoren …

Spitzenforschung bei neurodegenerativen und Krebs-Erkrankungen – Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besuchte Uniklinikum Marburg Spitzenforschung bei neurodegenerativen und Krebs-Erkrankungen – Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besuchte Uniklinikum Marburg

Marburg 14.08.2015 (pm/red) Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte der Bundesminister die Klinik für Neurologie und das Marburger Ionenstrahl-Therapie-Zentrum (MIT). Er informierte sich vor Ort über die medizinische Spitzenforschung und -Versorgung bei der Parkinson- und Demenz-Prävention …

Krebsforschung in Marburg – Therapien nach Maß verlängern Leben

Marburg 09.06.2015 (wm/red) Marburger Krebsforscherinnen und -forscher haben aufgeklärt, welche molekularen Ursachen für Resistenzen gegen verschiedene Leukämiemedikamente verantwortlich sind, berichtet die Pressestelle der Philipps-Universität. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des „Marburger Carreras Leukämie-Centrum“ belegen in mehreren …

Bildarchiv Foto Marburg erhält Neubau am Pilgrimstein Bildarchiv Foto Marburg erhält Neubau am Pilgrimstein

Marburg 27.04.2015 (pm/red) Wie die Pressestelle der Uni Marburg mitteilt, gibt es grünes Licht für einen weiteren Forschungsbau an der Philipps-Universität. Der Wissenschaftsrat empfiehlt einen Neubau für das „Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto …

Arzneimittelforscher tagten an der Philipps-Universität – Forschungspreise an Medizinisch-Pharmazeutische Chemiker aus Marburg

Marburg 20.03.2015 (wm/red) Rund 200 Teilnehmer aus den Gebieten der medizinischen Chemie, pharmazeutischen Chemie und Pharmakologie diskutierten vom 15. bis 18. März an der Philipps-Universität über die aktuelle Wirkstoffforschung im Kampf gegen Krebs, neurodegenerative Erkrankungen, …

Medizinalchemiker diskutieren in Marburg über Wirkstoffe gegen Krebs und Virusinfektionen

Marburg 12.03.2015 (pm/red) Der Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg richtet in diesem Jahr die Tagung der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker aus. Vom 15. bis 18. März diskutieren Medizinalchemiker über die aktuelle Wirkstoffforschung …

Dr. Björn Vollan erhält Juniorprofessor in Marburg – Forschung zum Verhalten von Menschen unter dem Einfluss von Klimakatastrophen

Marburg 10.03.2015 (wm/red)  Der Umwelt- und Ressourcen-Ökonom Dr. Björn Vollan erhält die Robert Bosch Juniorprofessur 2015. Ab Oktober wird Vollan eine Arbeitsgruppe an der Philipps-Universität Marburg leiten, wird von der Robert-Bosch-Stiftung mitgeteilt. In seinem Forschungsprojekt …

Internationale Tagung der Mikrobiologen in Marburg – 1.200 Wissenschaftler diskutieren in Marburg über mikrobielle Evolution Internationale Tagung der Mikrobiologen in Marburg –  1.200 Wissenschaftler diskutieren in Marburg über mikrobielle Evolution

Marburg 28.02.2015 (pm/red) Vier Tage lang ist die Philipps-Universität Gastgeber für 1.200 Wissenschaftler, die vom 1. bis 4. März 2015 zur 30. Jahrestagung der ‚Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie‘ (VAAM) nach Marburg kommen. Die …

Wissenschaftler aus Marburg, Düsseldorf und England: Forschungen zum ökonomischen Einfluss von Dialekt Wissenschaftler aus Marburg, Düsseldorf und England:  Forschungen zum ökonomischen Einfluss von Dialekt

Marburg 13.02.2015 (wm/red) Wer einen Dialekt hört, identifiziert sich mit der eigenen Gruppe und grenzt sich von anderen ab. Das folgern Ökonomen und Sprachwissenschaftler aus Marburg, Düsseldorf und dem englischen Bristol aus einem Verhaltensexperiment, dessen …

Frühe Einbürgerung läßt Zuwanderer und Staat profitieren

Marburg 12.02.2015 (wm/red) Eine Studie der Universität Heidelberg zeigt: Ein liberales Staatsangehörigkeitsrecht führt zu mehr Lohn und stabileren Jobs. Eine Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wirkt sich positiv auf die Arbeitsmarktchancen von Zuwanderern aus. Im internationalen Vergleich …

RHÖN-KLINIKUM AG erhöht ihr Forschungsbudget – 42 Projekte in Gießen und Marburg werden gefördert RHÖN-KLINIKUM AG erhöht ihr Forschungsbudget – 42 Projekte in Gießen und Marburg werden gefördert

Gießen/Marburg 12.02.2015 (pm/red) Die Entscheidung der RHÖN-KLINIKUM AG, ihr Forschungsbudget im Jahr 2015 deutlich zu erhöhen, um die Wettbewerbsposition des Klinikbetreibers bei Behandlungsinnovation und Hochleistungsmedizin auszubauen. Dies solle auch die Forscherinnen und Forscher mit ihren …

Verbundprojekt zur Stabilisierung von Arnika-Populationen koordiniert der Marburger Botanischer Garten – 1,3 Millionen Fördermittel des Bundes zum Schutz der Arnika Verbundprojekt zur Stabilisierung von Arnika-Populationen koordiniert der Marburger Botanischer Garten  – 1,3 Millionen Fördermittel des Bundes zum Schutz der Arnika

Marburg 05.03.2015 (wm/red) Der Erhalt des Korbblütlers Arnica montana (Echte Arnika) steht im Fokus eines neuen Projekts, bei dem der Marburger Botanische Garten und der Fachbereich Biologie der Philipps-Universität mit der Hochschule Geisenheim zusammenarbeiten. Das …

Gibt es am Ende doch einen freien Willen ? – Wie unser Bewusstsein das Unbewusste kontrolliert

Marburg 05022015 (wm/red) Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Hirnforscher sagen Nein. Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander. …

Verantwortungsvolles Forschen – Philipps-Universität gibt sich Regeln für den Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken Verantwortungsvolles Forschen – Philipps-Universität gibt sich Regeln für den Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken

Marburg 404.02.2015 (wm/red) Die im Dezember 2014 vom Senat der Philipps-Universität Marburg beschlossenen ‚Grundsätze und Verfahrensregeln für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken‘ sind am 21. Januar offiziell in Kraft getreten. Die Universität will …

Der SM-Hype kommt in Schieflage: Facebook-Fanpages are dead! Unternehmen profitieren nicht vom Web 2.0

Marburg 27.01.2015 (wm/red) Unsere Online-Redeaktion hat das Aufkommen und Boomen der sogenannten ‚Social Media‘ von Beginn an mit Skepsis wahrgenommen und verfolgt. Journalistisch geht anders, und die Massentauglichkeit einer Technologie leistet alleine noch keine Qualität, …

Marburger Orientwissenschaftler erforschen die Weitergabe von Traditionen Marburger Orientwissenschaftler erforschen die Weitergabe von Traditionen

Marburg 20.01.2015 (wm/red) Wie orientalische Familien in der frühen Neuzeit dazu beitrugen, Wissen und Traditionen weiterzugeben, steht als Frage im Fokus eines neuen deutsch-französischen Forschungsvorhabens am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) der Philipps-Universität. Die …

Krebsforschung in Marburg: Prof. Dr. Thorsten Stiewe bleibt am Institut für Molekulare Biologie Krebsforschung in Marburg: Prof. Dr. Thorsten Stiewe bleibt am Institut für Molekulare Biologie

Marburg 16.1.2015 (yb) Über erfolgreiche Bleibeverhandlungen gleich am Jahresanfang berichten zu können, sei ein guter Auftakt, sagte Medizin-Dekan Prof. Dr. Helmut Schäfer mit Blick auf den seit April 2007 als Professor am Institut für Molekularbiologie …

Vom Fuß fassen der Frauen in einer von Männern dominierten Umgebung – Frauenförderpreis der Philipps-Universität an Kirstin Baum und Ingrid Kurz-Scherf Vom Fuß fassen der Frauen in einer von Männern dominierten Umgebung – Frauenförderpreis der Philipps-Universität an Kirstin Baum und Ingrid Kurz-Scherf

Marburg 16.12.2014 (pm/red) Seit 1998 wird im zweijährigen Turnus der Frauenförderpreis der Philipps-Universität vergeben. Seit einer Reihe von Jahren ist die Preisvergabe gewissermaßen ein Geschehen ‚von Frau zu Frauen‘. Schließlich hat die Philipps-Universität mit Professorin …

Singen wie die Drossel – Im Vogelgesang sind musikalische Prinzipien nachweisbar Singen wie die Drossel – Im Vogelgesang sind musikalische Prinzipien nachweisbar

Marburg 9.12.2014 (wm/red) Vogelgesang und menschliche Musik folgen gemeinsamen Prinzipien – das behauptet ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer aktuellen Studie, an der auch der Neuropsychologe Dr. Dominik Endres von der Philipps-Universität …

art@science im Kunstverein – Publikumszuspruch in Marburg bestätigt Neugier auf Kunst und Wissenschaft art@science im Kunstverein – Publikumszuspruch in Marburg bestätigt Neugier auf Kunst und Wissenschaft

Marburg 29.11.2014 (red) Ein Interview mit Harald Kimpel, Kurator der Ausstellung art@science im Marburger Kunstverein, die am Donnerstag, 11. Dezember – letzter Öffnungstag – ein Künstlergespräch mit Ingrid Hermentin bietet:
Redaktion Wann, Herr Dr. Kimpel, haben sie als …

Contact Us