Artikel in Forschung
Marburg 140430 (yb) Mit dem heutigen Tag läuft die bereits verlängerte Nachfrist aus, die das Land Hessen der Rhön Klinikum AG eingeräumt hatte, um die Partikeltherapieanlage am Uniklinikum Marburg in Betrieb zu nehmen. Andernfalls werde …
140417 Im Zuge der Rohstoff- und Energiewende sollen fossile Brennstoffe und Ausgangsmaterialien für die chemische Industrie, sogenannte Plattformchemikalien, durch entsprechende Substanzen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe ersetzt werden. Hunderte von Forschungsgruppen weltweit beschäftigen sich deshalb mit …
140415 Bei seiner Frühjahrssitzung in Darmstadt hat der Wissenschaftsrat den Antrag für den Forschungsbau des LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) als Vorhaben von überregionaler Bedeutung zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen. Damit erhält die Philipps-Universität Marburg nach …
140408 Schieben sich Wolken vor die Sonne, geht die Solarstromproduktion schlagartig zurück, weht der Wind nicht, liefern die Windparks keine Energie. Umgekehrt gibt es bereits jetzt Tage, an denen Windkraftwerke abgeschaltet werden müssen, weil es …
Die Debatte um die Synthetische Biologie verläuft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit dem Ziel, künstliches Leben herzustellen, berührt die Synthetische Biologie traditionelle und kulturell tief verankerte Grenzen von Belebtem und Unbelebtem, Künstlichem und …
Marburg 27.11.2013 (pm/red) Die Universitäten Gießen und Marburg haben den Zuschlag für zwei Sonderforschungsbereiche zur historischen Sicherheitsforschung sowie zur Hirn- und Wahrnehmungsforschung erhalten. Ein Jahr nach Gründung kann die Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg …
Marburg 19.11.2013 (pm/red) Ein zweitägiges Kolloquium der Marburger Archivschule am 26. und 27. November beschäftigt sich mit vielen Aspekten der Digitalisierung in Archiven.
Die Forschung stellt an die Archive zunehmend die Anforderung, archivalische Quellen im Internet …
Marburg 19.11.2013 (pm/red) In der Jubiläumsreihe „200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ gibt es am Mittwoch, 20. November, einen Vortrag von Prof. Wilhem Solms zum Thema „Die Märchenhochzeit – Beginn eines dauerhaften Glücks?“. …
Marburg 19.11.2013 (pm/red) Chemikerinnen und Chemiker aus Marburg, Siegen und Rheinstetten haben einen finanziell erschwinglichen, festen Super-Ionenleiter für Lithiumbatterien entwickelt. Das neuartige Material hat eine fast ebenso gute Leitfähigkeit wie der bisherige Rekordhalter, sollte aber …
Marburg 4.11.2013 (pm/red) Das akute Lungenversagen steht im Mittelpunkt des vierten Von Behring-Röntgen-Symposiums, das am 8. und 9. November 2013 in Marburg stattfindet. Die Organisatoren haben hierfür Spezialistinnen und Spezialisten aus aller Welt als Referenten …
Marburg 29.10.2013 (pm/red) Mit einer Podiumsdiskussion startet die Veranstaltungsreihe „Synthetische Biologie im Dialog“. Was verstehen wir heute unter Leben? Was hat dieses Verständnis von Leben geprägt? Und wie wird es durch die modernen Lebenswissenschaften und …
Marburg 29.10.2013 (pm/red) Marburger Sozialwissenschaftlerinnen sowie Arbeitsgruppen aus Österreich und der Schweiz untersuchen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts, wie sich Geschlechterverhältnisse in Unternehmen wandeln. Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“, der „Schweizerische Nationalfonds“ und der „Fonds zur Förderung …
Marburg 26.8.2013 (pm/red) China hat die Zahl der Patentanmeldungen in den vergangenen Jahren norm in die Höhe getrieben. Eine bedeutende Rolle spielen dabei nicht nur weltweit agierende Konzerne, treibende Kräfte sind vor allem auch die …
Marburg 12.8.2013 (wom/red) Bis zum Jahr 2050 wächst die Weltbevölkerung nach UN-Schätzungen von heute knapp über sieben Milliarden auf deutlich über neun Milliarden Menschen. Gleichzeitig verringert sich die weltweit zur Verfügung stehende landwirtschaftliche Nutzfläche in …
Marburg 19.7.2013 (pm/red) Mit 4,1 Millionen Euro aus dem Förderprogramm ‚LOEWE‘ des Landes wird hessenweiter Forschungsschwerpunkt unter Federführung Marburger Chemiker und Pharmazeuten gefördert. Es geht um die Suche nach verbesserten Strategien, mit denen sich Medikamente …
Marburg 19.7.2013 (pm/red) ‚FACE2FACE‘ lautet die Bezeichnung für ein Forschungsrojekt, bei dem es um die Folgen des Klimawandels geht. Dabei soll unter anderem untersucht werden, wie Pflanzen auf sich wandelnde Wetter- und Klimabedingungen bei steigenden …
Marburg 18.7.2013 (wm) Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und des Helmholtz Zentrums München haben herausgefunden, dass die Wärmebildung im braunen Fettgewebe der Säugetiere ein evolutionär schon lange bestehender Mechanismus ist. Die Erkenntnisse bilden eine neue Grundlage …
Marburg 3.7.2013 (pm/red) Anlässlich der Verabschiedung des Hessischen Landesarchäologen Prof. Egon Schallmayer in den Ruhestand laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessenARCHÄOLOGIE zu einem zu einem Kolloquium ein. Dem Reformer der hessenARCHÄOLOGIE mit ihrem breit …
Marburg 18.6.2013 (pm/red) Fachreferate, Bilanz ziehen, Ausblicke diskutieren und eine Buchvorstellung beschäftigen die Teilnehmer des Fachtags am 3. Juli in Marburg. Thema und Titel sind ‚Rechte Jugend an der roten Linie‘. Mit ähnlichem Titel ist …
Marburg 15.6.2013 (pm/red) Die von der Stadt Marburg an die Geschichtswerkstatt Marburg in Auftrag gegebene Studie der „Zur Geschichte und Nachgeschichte der Marburger Jäger“ soll am Mittwoch, 19. Juni, im Stadtverordnetensitzungssaal vorgestellt werden. Die Stadtverordnetenversammlung …
Marburg 11.6.2ß013 (pm/red) In Berlin ist am Montag in Beisein der Bundesjustizministerin ein Buch vorgestellt worden, das die die NS-Vergangenheit des Bundesjustizministeriums zuvor als Forschungsgegenstand hatte. Herausgeber sind der Marburger Strafrechtsprofessor Dr. Christoph Safferling und …
Marburg 3.6.2013 (yb) Als es vor einigen Wochen um größere Millionenbeträge bei der Philipps-Universität gegangen ist, gab es viel Positives zu kommunizieren. Bewilligungsbescheid über 21,3 Millionen für das LOEWE-Zentrum ‚Synmikro‘ lautete die gute Nachricht aus …
Marburg 22.5.2013 (pm/red) Die Alte Aula der Philipps-Universität Marburg war heute Nachmittag einmal mehr Ort naturwissenschaftlichen Diskurses mit sehr weitgehenden Perspektiven und Betrachtungsweisen. In englischer Sprache – damit für lokale Journalisten womöglich sprachgeläufig doch von …
Marburg 17.5.2013 (pm/red) In Marburg gibt es ein Max-Planck-Institut. In letzter Zeit ist das LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO auf den Lahnbergen zudem verstärkt in die Öffentlichkeit getreten. Dort oben erforschen über 100 Wissenschaftlerinnen und …
Marburg 10.5.2013 (pm/red) Dass gegen Krebs nicht alleine und nicht nur ein Kraut gewachsen ist, könnte als Zusammenfassung neuer Forschungsergebnisse aus Marburg gelten: Mediziner um Professor Thorsten Stiewe und Dr. Oleg Timofeev von der Philipps-Universität …
Marburg 20.3.2013 (wm/red) Wie soeben kommuniziert, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die gerade abgeschlossene erste Phase der dezentralen DFG-Forschergruppe FOR1182 ‚Turbulenz‚ als „exzellent“ bewertet. Das Konsortium erhält für eine zweite Phase rund zwei Millionen Euro …
Marburg 18.3.2013 (pm/red) Der Senat der Philipps-Universität hat als Vizepräsidenten für Forschung, Nachwuchs, Wissenstransfer und Internationales den Chemiker Professor Ulrich Koert gewählt. Er erhielt 18 von 24 abgegebenen gültigen Stimmen. (Neinstimmen: 5 , Enthaltung: 1). …
Marburg 8.3.2013 (pm/red) Dass Brasilien, Russland, Indien und China wachsende Wirtschaftsmächte sind, hat sich schon lange herumgesprochen. Die vier Länder, Staaten und Volkswirtschaften finden sich verbreitet als BRIC zusammengefasst und werden als wichtiger werdende Akteure …