Abschlusstagung „KI und das digitale Bild“ – Visualisierung, Manipulation, Kontrolle und Authoritarian Turn

06.11.2025 (pm/red) Das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild” der Philipps-Universität und Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 bis 2025 kulminiert in einer Abschlusstagung vom 12. bis 14. November. Ebenso verheißungsvoll wie ambitioniert der Titel „Digitale Bilder und der Authoritarian …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Forschung

Mittelalter-Urkunden des Marburger Lichtbildarchivs nach Digitalisierung online recherchierbar Mittelalter-Urkunden des Marburger Lichtbildarchivs nach Digitalisierung online recherchierbar

Marburg 26.12.2012 (yb) Ob die Digitalisierung von Werken und Leistungen menschlicher Kultur und die voranschreitende Orientierung von Menschen zur internetbasierten digitalen Kommunikation dem individuellen und organisierten Lern- und Erkenntnisfortschritt schlechterdings zuträglich sein werden, wird in …

Grimms Märchenfiguren bevölkern die Welt der Manga-Comics Grimms Märchenfiguren bevölkern die Welt der Manga-Comics

Marburg 15.12.2012 (pm/red) Als 1887 ‚Der Wolf und die sieben Geißlein‘ in Tokio illustrierten Übersetzung erschien, konnte niemand ahnen, dass die Brüder Grimm heute zu den mit Abstand bekanntesten deutschen Literaten in Japangehören. Inzwischen haben …

Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern: Heimatdiskurs – Buchvorstellung und Lesung mit Michael Daxner Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern: Heimatdiskurs – Buchvorstellung und Lesung mit Michael Daxner

Marburg 15.12.2012 (pm/red) Erst Kosovo, dann Afghanistan – deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung …

Wie Schneewittchen, Rotkäppchen & Co. die Kinoleinwände bevölkern Wie Schneewittchen, Rotkäppchen & Co. die Kinoleinwände bevölkern

Marburg 12.12.2012 (pm/red) Die Figuren der Grimmschen ‚Kinder- und Hausmärchen‘ haben es zu Action-Helden und Komikern gebracht. Wie Film-Adaptionen die Stoffe und Motive der Märchen verändern und lebendig halten, zeigt der Internationale Grimm-Kongress an der …

Märchen, Mythen und Moderne: Universität Kassel lädt ein zum mehrtätigen Grimm-Kongress Märchen, Mythen und Moderne: Universität Kassel lädt ein zum mehrtätigen Grimm-Kongress

Marburg 7.12.2012 (pm/red) Am 20. Dezember 2012 jährt sich zum 200. Mal das Erscheinen des ersten Bandes der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Dieses aus dem Geist der Romantik hervorgegangene Werk stellt die weltweit …

Pharmaziegeschichte als Forschungsgegenstand – Prof. Dr. Christoph Friedrich präsentiert 22 Apotheker-Biografien Pharmaziegeschichte als Forschungsgegenstand – Prof. Dr. Christoph Friedrich präsentiert 22 Apotheker-Biografien

Marburg 2.12.2012 (yb) Es ist nicht unbedingt Allgemeinwissen, dass der Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität einer der größten Studienorte für das Fach in Deutschland ist. Für die Lehre der mehr als 900 Pharmaziestudierenden in Marburg sind …

Positive Entwicklung: Herder-Institut in Marburg als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft Positive Entwicklung: Herder-Institut in Marburg als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft

Marburg 3.12.2012 (wm/red) Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern. Diese Senatsstellungnahme dient der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz …

Dokumente hessischer Geschichte online recherchierbar Dokumente hessischer Geschichte online recherchierbar

Marburg 2.12.2012 (pm/red)  Rund 60.000 digitale Abbildungen von Kulturgütern in Hessen stehen ab sofort über das Recherche-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Die hessischen Staatsarchive und das Hessische Landesamt für Denkmalpflege stellen in einem …

Forderung nach mehr Einsatz der Kirchen für Religionsfreiheit Forderung nach mehr Einsatz der Kirchen für Religionsfreiheit

Marburg 1.12.2012 (pm/red) Die Religionsfreiheit gerät in Deutschland nach Einschätzung der Sozialethikerin Prof. Marianne Heimbach-Steins, Münster zunehmend unter Druck. Immer häufiger stoße Religion in der Öffentlichkeit auf Unverständnis und Ablehnung, bis hin zur Aggression. „In …

Forschung soll verbinden: Justus-Liebig-Universität und Philipps-Universität besiegeln Forschungsallianz Forschung soll verbinden: Justus-Liebig-Universität und Philipps-Universität besiegeln Forschungsallianz

Marburg 17.11.2012 (pm/red) Am Samstag, 17. November, haben der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen und die Präsidentin der Philipps-Universität Marburg bei einem Festakt die Vereinbarung zur ‚Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg / Universities of Marburg …

Offensive ‚Hessen schafft Wissen‘ gestartet – Plattform für Leistungsfähigkeit und Erfolge des Wissenschaftsstandorts Hessen Offensive ‚Hessen schafft Wissen‘ gestartet – Plattform für Leistungsfähigkeit und Erfolge des Wissenschaftsstandorts Hessen

Marburg 16.11.2012 (pm/red) Die Vertreter der Konferenz der Hochschulpräsidien der Universitäten (KHU) und Fachhochschulen (KHF), Prof. Werner Müller-Esterl und Prof. Detlev Reymann, sowie  weiterer Wissenschaftseinrichtungen haben heute in Frankfurt gemeinsam mit dem  Hessischen Ministerpräsidenten Volker …

Die Armut wächst und konzentriert sich in Deutschlands Metropolen Die Armut wächst und konzentriert sich in Deutschlands Metropolen

Marburg 16.11.2012 (pm/red) Armut ist in den größten deutschen Städten meist deutlich weiter verbreitet als im Bundesdurchschnitt. In Leipzig, Dortmund, Duisburg, Hannover, Bremen und Berlin lebt zwischen einem Fünftel und einem Viertel der Bevölkerung unter …

Gehirn und Handlung – Millionenförderung für internationales Graduiertenkolleg Marburg und Gießen

Marburg 15.11.2012 (pm/red) Die Universitäten in Marburg und Gießen erhalten ein internationales Graduiertenkolleg (IGK), das sich den neuronalen Grundlagen von Wahrnehmung und Handlung widmet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den kommenden viereinhalb Jahren die …

da Vinci eröffnet schonendere operative Behandlung von Patienten und neue klinische Forschungen da Vinci eröffnet schonendere operative Behandlung von Patienten und neue klinische Forschungen

Marburg 14.11.2012 (yb) Wie berichtet, verfügt die Hochschulmedizin in Marburg jetzt über das hochmoderne computergestützte Operationssystem ‚da Vinci‘. Dank einer großzügigen Spende des Marburger Unternehmers Dr. Reinfried Pohl konnte ‚da Vinci‘ angeschafft werden. Die Ausbildung …

Prekarisierte Erwerbsbiographien in der neuen Arbeitswelt Prekarisierte Erwerbsbiographien in der neuen Arbeitswelt

Marburg 14.11.2012 (wm/red) Die Arbeitsmarktreformen zeigen Wirkung. Die Architektur der Arbeitswelt ist in der vergangenen Dekade in Bewegung gekommen. Die Erwerbsarbeit ist mobiler, aber auch ungleicher. Die sozialen Abstände zwischen den Beschäftigtengruppen wachsen. Es entstehen …

Gründung einer Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg Gründung einer Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg

Marburg 13.11.2012 (pm/red) Für Samstag, 17. November – 19 Uhr, wird in die Aula der Alten Universität zur Gründung einer Forschungsallianz der Marburger und Gießener Universität eingeladen. Bereits heute arbeiten die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität …

Autonome Nationalisten übernehmen Stil- und Aktionsformen der radikalen Linken Autonome Nationalisten übernehmen Stil- und Aktionsformen der radikalen Linken

Marburg 12.11.2012 (pm/red) Woran erkennt man einen Neonazi? Springerstiefel, Glatze, Bomberjacke? Das war einmal. Junge Neonazis – sogenannte Autonome Nationalisten – tragen Che-Guevara-Shirts, Palästinensertücher, Buttons, Aufnäher und Irokesenschnitt, gehen sprayen, hören Hardcore und Hip-Hop. Sie …

Religionsfreiheit als Gegenleistung für Integration

Marburg 6.11.2012 (wm/red) Die rechtliche Integration neu hinzugekommener Religionsgemeinschaften – in der Regel muslimische Gruppierungen – wird in Deutschland häufig indirekt von der gesellschaftlichen Integrationsbereitschaft ihrer Mitglieder abhängig gemacht. Muslime können sich in der öffentlichen …

Wahrnehmungsforschung zum Sehen will Meisterleistung des Gehirns verstehen Wahrnehmungsforschung zum Sehen will Meisterleistung des Gehirns verstehen

Marburg 2.11.2012 (pm/red) Unsere Augen sind einem permanenten Beschuss sensorischer Signale ausgesetzt. Komplexe Abbilder sich ständig ändernder Farb-, Kontrast und Musterzusammensetzung werden von den Oberflächen der Umwelt auf die Netzhaut projiziert. Das Gehirn schafft es, …

Rechenmodell zu Wegen der Seuchen

Marburg 29.10.2012 (pm/red) Epidemien könnten sich künftig wirkungsvoller eindämmen lassen, meinen Mathematiker. Eine neue computergestützte Methode, die Forscher des Leipziger Max-Planck-Institutes für Mathematik in den Naturwissenschaften entwickelt haben, identifiziert jene Personen in der Bevölkerung, die …

Krebsforscher verlässt Marburg – Partikeltherapie rückt in immer weitere Ferne Krebsforscher verlässt Marburg – Partikeltherapie rückt in immer weitere Ferne

Marburg 25.10.2012 (mm/red) Wie von verschiedenen Medien gestern in Frankfurt gemeldet wurde, verlässt der Direktor des bis heute gescheiterten Krebstherapiezentrums, Jochen Dahm-Daphi, Marburg und gibt seine Professur auf. Der Hamburger Strahlenbiologe war vor eineinhalb Jahren …

83,5 Meter langer Prototyp als weltgrößtes Rotorblatt auf dem Prüfstand 83,5 Meter langer Prototyp als weltgrößtes Rotorblatt auf dem Prüfstand

Marburg 23.10.2012 (pm/red) Bei allen lokalen Problemen für Windkraftanlagen, etwa um Standortfragen, geht zugleich die technische Entwicklung in diesem Bereich weiter. Inzwischen können Anlagen mit einer Erzeugungskapazität von 7 MW gebaut werden. Das freilich bedeutet …

Folgewirkungen des deformierten Sozialstaats werden untersucht Folgewirkungen des deformierten Sozialstaats werden untersucht

Marburg 23.10.2012 (pm/red) Den Wohlfahrtsstaat früherer Zeiten gibt es nicht mehr. Er wurde im Lauf der neoliberalen Politiküberformung zurück gedrängt und zerstört. Viele europäische Länder haben als ‚Reformen‘ eingeleitet, wohinter sich rückwärtsgewandte einseitige Maßnahmen zur …

Bekämpfung des Hungers durch Landwirtschaft wird unterschätzt Bekämpfung des Hungers durch Landwirtschaft wird unterschätzt

Marburg 18.10.2012 (pm/red) Laut des jüngsten Hungerberichts der Vereinten Nationen leiden rund 870 Millionen Menschen auf der Welt an Unterernährung. Die weltweite Nachfrage nach Getreide wächst derzeit schneller als das Angebot, so dass die Preise …

Gewerkschaften sorgen für Wohlstand und Fortschritt

Marburg 17.10.2012 (pm/red) Eine Lanze für Gewerkschaften brechen zwei Volkswirte der Universitäten Würzburg und Mainz im Fachblatt ‚The Economic Journal‘. Ohne Gewerkschaften wäre es um die Arbeitssicherheit in den Industrienationen heute wesentlich schlechter bestellt, lautet …

Studie zum Schlafverhalten: Schüler und Azubis schlafen zu wenig Studie zum Schlafverhalten: Schüler und Azubis schlafen zu wenig

Marburg 15.10.2012 (pm/red) Junge Leute leiden unter permanentem Schlafmangel, was sich ungünstig auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirkt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Gesundheitsforscher aus Marburg und Dillenburg mit über 8.000 Jugendlichen und …

Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage

Marburg 12.10.2012 (pm/red) Steigende Strompreise entstehen in einem komplexen Zusammenwirken aus verschiedenen Faktoren. Die Kosten der Energiewende sind dabei eine Komponente, die keineswegs ausschließlich für den Anstieg der Preise verantwortlich ist. Vielmehr spielen die gestiegenen …

Testosteron macht ehrlicher Testosteron macht ehrlicher

Marburg 12.10.2012 (wm/red)Testosteron gilt als das Männlichkeitshormon schlechthin – es steht für Aggression und Imponiergehabe. Wissenschaftler um den Ökonomen Prof. Armin Falk von der Universität Bonn konnten zusammen mit Kollegen der Maastricht University überraschend zeigen, …

Contact Us