Mit Verdis „Aida“ Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – Kassels neue Theaterspielstätte in der Südstadt

22.10.2022 (pm/red) Verdis „Aida“ gibt es zur Eröffnung des INTERIM am 31. Oktober – das anspruchsvolle Bauprojekt in der Südstadt von Kassel wurde in Rekordzeit realisiert. Wenig verwundern wird, dass die Premierenvorstellung ausverkauft ist. Besucher …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Forschung

SYNMIKRO-Neubau füllt sich mit Leben und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit SYNMIKRO-Neubau füllt sich mit Leben und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit

15.09.2021 (pm) Ein großer neuer Forschungsbau der Philipps-Universität Marburg füllt sich derzeit Schritt für Schritt mit Leben. Die ersten Arbeitsgruppen sind bereits im Neubau des Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) auf dem Campus Lahnberge eingezogen. …

Bedenkliche Bakterien: Forscherteam analysiert Häufigkeit von antibiotikaresistenten Erregern in europäischen Gewässern

19.07.2021 (pm) Im Badesee können ungebetene Gäste mitschwimmen: Antibiotikaresistente Erreger gibt es nicht mehr nur in Krankenhäusern oder Tierställen, sondern immer häufiger auch in Gewässern. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg (UMR), Duisburg-Essen (UDE) und Hongkong …

Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2 – Klinische Test für Medikament in Vorbereitung Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2 – Klinische Test für Medikament in Vorbereitung

11.08.2021 (wm/red) Ein Göttinger Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die sogenannten Nanobodies binden und neutralisieren das Virus bis zu 1000 Mal besser als zuvor entwickelte …

Zwölf Mal LOEWE-Förderung: Von leuchtendem Mikroplastik über Zuckertests bis Glück im Verkehr

14.07.2021 (pm)  In der neuen Förderlinie „LOEWE-Exploration“ für unkonventionelle innovative Forschung erhalten zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Landesmittel für ihre mutigen Forschungsansätze. Das hat die LOEWE-Verwaltungskommission auf Grundlage der Empfehlungen des LOEWE-Programmbeirats entschieden. Die ausgewählten Forschungsprojekte …

„Humanitäre Intervention“ als Kriegsgrund mit Geschichte: Dissertationspreis für Neuerscheinung zu militärischer Interventionspolitik im 16. Jahrhundert

06.07.2021 (pm) Krieg führen für Menschenrechte, ist das gerechtfertigt? Darf man militärisch in einem fremden Land eingreifen, um die Einwohner zu schützen? Diese Fragen stellen sich nicht erst, seitdem man die Kriegführung auf dem Balkan …

Vulkanausbruch sorgt bis heute für gute Böden: Marburger Geowissenschaftler weisen flächendeckend vulkanische Ablagerungen nach – 140 Kilometer vom Ausbruchsort Vulkanausbruch sorgt bis heute für gute Böden: Marburger Geowissenschaftler weisen flächendeckend vulkanische Ablagerungen nach – 140 Kilometer vom Ausbruchsort

02.07.2021 (wm) Souvenire aus der Vorgeschichte: Dass der Vulkanausbruch, von dem der Laacher See bei Koblenz zeugt, sein vulkanisches Material bis ins Marburger Land schleuderte, also 140 Kilometer weit, war bereits bekannt – freilich nur …

Wie heimatverbunden sind wir? Forschende entwickeln Heimatindex Wie heimatverbunden sind wir? Forschende entwickeln Heimatindex

Kassel 31.05.2021 (wm) Heimat – so definiert der Duden den Begriff: „Land, Landesteil oder Ort, in dem man (geboren und) aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt“. In einer Studie für das …

Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten – Wo wegen der Landnutzung die pflanzliche Vielfalt abnimmt, leben weniger Insekten und die Biodiversität nimmt ab Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten – Wo wegen der Landnutzung die pflanzliche Vielfalt abnimmt, leben weniger Insekten und die Biodiversität nimmt ab

Kassel 18.05.2021 (wm) Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. So fehlen auf intensiv genutzten Wiesen und Weiden sowie in dunklen Buchenwäldern Insekten, die sich …

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

Kassel 17.05.2021 (wm) Eine Internationale Forschungsgruppe beleuchtet erstmals, wie SAMD1 zur Genregulation beiträgt. Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen beitragen. Das hat …

Wissenschaftsrat empfiehlt neues BSL-4-Labor – Marburg Centre for Epidemic Preparedness entsteht auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg Wissenschaftsrat empfiehlt neues BSL-4-Labor –  Marburg Centre for Epidemic Preparedness entsteht auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg

Kassel 26.04.2021 (pm) In wenigen Jahren soll auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg (UMR) ein neues Labor der höchsten Sicherheitsstufe (BSL-4) für die Forschung an hochpathogenen Viren entstehen. Für den Bau hat sich jetzt …

Weniger Licht – für mehr Insekten: Internationale Dark Sky Week vom 5. bis 12. April 2021 Weniger Licht – für mehr Insekten: Internationale Dark Sky Week vom 5. bis 12. April 2021

Kassel 31.03.2021 (pm) Vom 5. bis zum 12. April 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels – Dark Sky Week. Das Event findet immer in der Neumondwoche im April statt, da der Himmel dann …

Spinat, Tropfen und Photosynthese – MarBiNa Förderpreis für Biochemikerin Tarryn Miller Spinat, Tropfen und Photosynthese – MarBiNa Förderpreis für Biochemikerin Tarryn Miller

Kassel 23.03.2021 (pm) Es gilt als „Paukenschlag in der Synthetischen Biologie“: Marburger Bioingenieure haben künstliche Zellen konstruiert, die Photosynthese besser betreiben als ihre natürlichen Vorbilder. Die von Stadt, Universität und Unternehmen gegründete Marburger Initiative für …

Grüner Wasserstoff aus direkter solarer Wasserspaltung – Philipps-Universität an Forschungsprojekt „H2Demo“ beteiligt

Kassel 22.03.2021 (pm) Als chemische und damit speicherbare Energieträger sind Wasserstofftechnologien das Bindeglied zwischen Energie- und Mobilitätswende. Doch es gibt einige Herausforderungen – vor allem was die nachhaltige und umweltverträgliche Herstellung großer Mengen von Wasserstoff …

Sanskritexperten erforschen Yoga Deutsch-britisches Team aus der Indologie ediert die Textfassungen eines Grundwerks des Yoga

Kassel 01.03.2021 (wm)  Vom Text zur Übung: Marburger Indologen erschließen in einem neuen Forschungsvorhaben ein Schlüsselwerk des Haṭha-Yoga: die Haṭhapradīpikā. Die Editionsfachleute um Professor Dr. Jürgen Hanneder vom Marburger Fachgebiet Indologie und Tibetologie haben sich …

Entzündungen besser verstehen und behandeln – Uni Marburg koordiniert EU-gefördertes Projekt zur Erforschung des Immunsystems

Kassel 13.01.2021 (pm) Es ist ein visionäres Projekt, und das zeigt sich nicht nur im Namen: Das internationale Forschungsprojekt SciFiMed will in den kommenden vier Jahren einen Biosensor entwickeln, der dabei hilft, Entzündungsreaktionen im Körper …

Der Film im Reich der Daten – Neue Methoden zur Erforschung der Film- und Kinokultur aus Marburg, Mainz und Frankfurt

Kassel 12.01.2021 (pm) Einst war eine Filmvorführung ein flüchtiges Ereignis, das außer schönen Erinnerungen im Gedächtnis des Publikums keine Spuren hinterließ. Heute, im Zeitalter des Streaming, setzt jeder Film einen digitalen Fußabdruck im Reich der …

Computerwissenschaftler: Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren

Kassel 12.01.2021 (wm) Maschinen, die Autos steuern, Symphonien komponieren oder Menschen in Schach, Go oder Jeopardy besiegen, faszinieren uns. Während in der Künstlichen Intelligenz (KI) ständig neue Fortschritte gemacht werden, warnen einige Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen …

Neuer SARS-CoV-2 neutralisierender Antikörper wird klinisch geprüft

Kassel 18.12.2020 (pm) Eine wichtige Strategie im Kampf gegen COVID-19 sind neutralisierende Antikörper. Sie können die Viren gezielt ausschalten und haben ein großes Potenzial, effektiv zum Schutz und zur Therapie der Erkrankung eingesetzt zu werden. …

Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich

Kassel 18.12.2020 (pm) Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine …

Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter

Kassel 01.12.2020 (wm) Die Pandemie provoziert und ist ein Weckruf. Sie legt die bereits vorhandenen Brüche innerhalb der Gesellschaft offen. Sie setzt die politische Handlungsfähigkeit unter Druck und verdeutlicht: In der Fähigkeit der Krisenbewältigung machen …

Alltagsrassismus macht Geflüchteten das Leben schwer

Kassel 28.11.2020 (wm) Rassismus und Diskriminierung erschweren Geflüchteten in Deutschland die Integration in den Arbeitsmarkt. Zu diesem Schluss kommt eine politikwissenschaftliche Studie der Universität Tübingen: Ein Team um Dr. Nikolai Huke hatte 64 Interviews mit …

Fraunhofer IEE: Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI-Anwendungen heben Fraunhofer IEE:  Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI-Anwendungen heben

Kassel 19.11.2020 (wm) Informationen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz bieten ein riesiges Potential den Betrieb von Windenergieanlagen zu optimieren. Allerdings werden diese Daten in der Regel nicht …

Nachwuchswissenschaftler: IHK verleiht Wissenschafts- und Förderpreis an Absolventen der Philipps-Universität Nachwuchswissenschaftler: IHK verleiht Wissenschafts- und Förderpreis an Absolventen der Philipps-Universität

 
Kassel 03.11.2020 (pm) Unter dem Motto GemeinsamWissenSchaffen führen die Philipps-Universität Marburg und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg die in der Region vorhandenen Potenziale in Wissenschaft und Wirtschaft näher zusammen.
Dazu erhielten am Freitag die Nachwuchswissenschaftler …

Wie verändert das digitale Bild die Gesellschaft? DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ erforscht Auswirkungen digitaler Bilder – Workshop in Marburg im November Wie verändert das digitale Bild die Gesellschaft?  DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ erforscht Auswirkungen digitaler Bilder – Workshop in Marburg im November

Kassel 19.10.2020 (wm) Was ist ein digitales Bild? Und wie verändert es unsere Sehgewohnheiten, unser Handeln, unsere Denkstrukturen? Diesen Fragen geht das Projekt „Das digitale Bild“ nach. Das Projekt wird als Schwerpunktprogramm von der Deutschen …

Infektionsbiologie: Wie Bakterien ihre Maschinerie anpassen, um optimal zu wachsen

Kasse 17.10.2020 (pm) Die winzigen „Maschinen“, die die Prozesse in Bakterienzellen am Laufen halten, bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Proteine und RNA-Molekülen. Bakterien müssen diese, je nach Wachstumsrate, in unterschiedlichen Konzentrationen herstellen. Bioinformatiker der Heinrich-Heine-Universität …

Der moderne Mensch kam auf Umwegen nach Europa

Kassel 15.10.2020 (pm/oK) Klimatische Bedingungen leiteten die geographische Ausbreitung von Homo sapiens in der Levante vor 43.000 Jahren / Forschungen des Sonderforschungsbereiches 806 „Our Way to Europe“ in PLOS ONE
Günstige klimatische Bedingungen steuerten die Abfolge …

Forschen, Publizieren, Vergegenwärtigen: Dr. Silke Gonder promovierte über die Künstlerkolonie Willingshausen Forschen, Publizieren, Vergegenwärtigen: Dr. Silke Gonder promovierte über die Künstlerkolonie Willingshausen

Iphofen 10. Oktober 2020 (yb) Bereits Ende September konnte im Rathaus Willingshausen mit der persönlichen Übergabe einer Dissertation zur Geschichte der Künstlerkolonie Willingshausen im Verhältnis zur Ortsgeschichte und den BewohnerInnen ein weiterer Baustein für eine …

Künstliche Intelligenz in der Kunst – nur ein Werkzeug oder kreatives Genie?

Kassel 01.10.2010 (pm/red) Mithilfe von intelligenten Algorithmen werden inzwischen Gemälde geschaffen, Gedichte geschrieben und Musikstücke komponiert. Ob Künstliche Intelligenz (KI) dabei die geniale Erschafferin von Kunst ist oder bloß ein weiteres Werkzeug von KünstlerInnen, hängt …

Contact Us