16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …
140214 Der Geschichts- und Kultutverein (GKV) Wehrda lädt zu einem Gespräch bei Kaffee
und Kuchen am Donnerstag, den 20. Februar, ab 15 Uhr, im Gemeindehaus der Martinskirche
ein. Der GKV möchte mit den Einwohnern von Wehrda über …
140211 (yb) Marvin Ruppert ist Marburger und Autor. Er schreibt Geschichten. 22 Geschichten von Marvin Ruppert sind im Januar als kleinformatiges Buch im Berliner Satyr Verlag erschienen. Es geht tatsächlich um Liebe, Beziehungen, gewollte und …
140211 In Marburg wird an vielen Stellen gebaut. Mit manchen Baustellen sind Beeinträchtigungen verbunden. So können von Baustellen Behinderungen für den Verkehr ausgehen oder der Lärm von Baumaschienen stört im Alltagsleben. Vor diesem Hintergrund möchte …
140212 Mit der Gewerkschaftsjugend nach Spanien, Irland, Italien oder in die Niederlande? Das Bildungsprogramm der DGB-Jugend bietet auch 2014 wieder spannende und interessante Angebote für junge Menschen unter 27 Jahren. „Das Konzept unserer fünftägigen Bildungsurlaube …
140211 Auch in 2014 gibt es wieder KUSS, in Langform „kuck! schau! spiel“ als Motto der Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche, die kurz vor Beginn der Osterferien zum 19. Mal am Hessischen Landestheater Marburg stattfindet. Verknüpfungen …
140211 Mehr als 25 attraktive Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche bietet das neue Jahresprogramm der BUNDjugend Hessen. In den Ferien stehen Abenteuer und Naturerleben im Mittelpunkt: Für Kinder ab 8 Jahren gibt es neben mehreren …
140211 Am Morgen des 10. Februar 2014 verstarb in Marburg der Politikwissenschaftler Reinhard Kühnl.
1936 in Schönwerth (Tschechoslowakei) geboren, studierte Kühnl in Marburg und Wien Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Germanistik. Er wurde ein Schüler Wolfgang Abendroths. …
140211 Stimmengewirr schallt dem Besucher in der Pausenhalle der Kaufmännischen Schulen Marburg (KSM) entgegen: Viele Schüler stehen an Ständen, ins Gespräch mit anderen Schüler vertieft oder machen einen Rundgang durch das bunte Angebot. Auszubildende der …
140211 Die Stadt Marburg ist seit April 2013 auf der Meldeplattform Radverkehr vertreten. Zu deren Inanspruchanhme wird jetzt von der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass seit der Anmeldung sind ca. 70 Meldungen eingegangen seien. So wird von …
140211 Zum 14. Mal hat am vergangenen Wochenende die Marburger „Ökumenegespräch“ stattgefunden Damit wirdseit 1987 im zweijährigen Turnus an das Marburger Religionsgespräch anno 1529 erinnert. In diesem Jahr lautete das Thema: „Das Haus Europa – …
140211 Billy hat einen berühmten Gangster zum Papa. Der möchte unbedingt, dass Billy später auch mal Gangster wird. Aber Billy ist ihm nicht böse genug. So staffiert er seinen Sohn mit einem (ungeladenen) Revolver aus …
140211 Der Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg lädt zu den 29. Hochschultagen Physik unter dem Motto „Masse, Higgs and all the rest“ am 17. und 18. Februar 2014 ein. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur …
140211 Unter dem Motto „Der Weg zum gelungenen Auftritt – Löwenstrategie für Geschäftsgründer/innen!“ organisiert die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Landkreises am Donnerstag, 27. Februar, im Technologie- und Tagungszentrum (TTZ) in Marburg einen Vortrag für Existenzgründerinnen und …
140210 Im Hörsaal des CNMS, Deutschhausstraße 12, findet am Donnerstag, 13. Februar, eine Veranstaltung über „Radikal rechte Milieus und Rechtsterrorismus“ statt. Rechtsterrorismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik bereits seit Jahrzehnten. Spätestens seit den 1970er Jahren …
140210 Am Montag, den 10. Februar, referiert Dr. Adrian Pabst aus Canterbury (Großbritannien) zum Thema „ Politik und Tugend: Alternativen zur kapitalistischen Demokratie in Zeiten der Liberalismuskrise” im Rahmen der Ringvorlesung referieren
Seit dem globalen „credit …
140207 (yb) Die Stadt Marburg erlebt seit einigen Jahren einen durchgreifenden baulichen Transformationsprozeß. An vielen Stellen in der Stadt wurde und wird gebaut, in nicht wenigen Fällen gab und gibt es dazu vorhergehende Eingriffe um …
Im vergangenen Jahr wurde von beauftragten Fachplanern das Energiekonzept Richtsberg entwickelt. Das Konzept untersucht den Energieverbrauch im Stadtteil und zeigt mögliche Einsparpotentiale auf. Die Ergebnisse wurden am 5. Februar im Historischen Rathaussaal präsentiert. „Das Energiekonzept …
140207 (pm) Am 5. Februar 2014 besuchte die Wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, Professorin Dr. Anne Glover, die Philipps-Universität Marburg. Zunächst informierte sie sich im Hochsicherheitslaboratorium der Betriebssicherheitsstufe 4 (BSL4) der Universität über …
IHK-Untersuchung Dorfläden: „Viele Gemeinden haben Handlungsbedarf erkannt“
140207 Der ländliche Raum in Nordhessen und dem Altkreis Marburg steht vor großen Herausforderungen: Die Menschen werden älter, die Bevölkerungszahlen sind oftmals rückläufig. Zugleich wandern junge Nachwuchskräfte häufig aus …
von Johannes Maria Becker
140206 Überraschend schnell hat die neue Große Koalition militärpolitisch Fahrt aufgenommen. Außenminister Steinmeier (SPD) und Verteidigungsministerin von der Leyen (CDU) überbieten sich mit Ankündigungen militärischer Aktivitäten in Mali und Zentralafrika. Hatte die …
140206 „Breitbandversorgung ist kein Luxus sondern eine Zukunftsinvestition“, sagte HR-Moderator Carsten Jens in Wetzlar zur Einleitung des Regionalforums „Breitband für Mittelhessen“ in der Wetzlarer Rittal Arena am 3. Februar. Darüber waren sich auch die vier …
140406 Benachteiligte und schwerbehinderte Menschen wieder eine Arbeitsstelle zu verschaffen, ist eines der Ziele, der sich der Marburger Bildungsträger Arbeit und Bildung e.V. seit mehr als 25 Jahren verschrieben hat. Die Integration dieses Personenkreises in …
140205 (yb) Alle Welt nutzt das Internet und die nach wie vor rasante Entwicklung digitaler Techniken. Dabei wundert man sich beinahe schon nicht mehr über die Technken zur Ausspähung von Bürgern und führenden Politikern. Es …
140204 (yb) In der aktuellen Rückschau auf die Entwicklung der Stadtbücherei Marburg wurden kürzlich signifikante Veränderungen berichtet, die sich als Rückgänge bei den Nutzerzahlen und in der Zahl der Buchausleihen darstellen. Dabei hatte die Marburger …
140204 Im Vorfeld der Wahlen des vergangenen Jahres haben die SeniorInnen des DGB ambitionierte Veranstaltungen zur Wahlvorbereitung erfolgreich angeboten. Daran wollen die Gewerkschafter in diesem Jahr festhalten. So stellen sie die Frage: Sind die Europawahlen …
140204 „Die Kürzungspläne der neuen Landesregierung für den Hochschulbau sind inakzeptabel“, bekundet Thomas Spies als Marburger Landtagsabgeordneter der SPD. Spies bezog sich auf die Pläne der neuen Landesregierung, die Mittel für den Hochschulbau um zwanzig …
Unter dem Motto „Christenberg – die Geschichte eines Burgwaldgipfels“ organisiert die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf am Freitag, 28. Februar 2014, eine Wanderung am Christenberg bei Münchhausen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Sportplatz in …
Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten sich im und vor dem großen Sitzungssaal in der Kreisverwaltung in Marburg eingefunden, um bei der Begrüßung der neuen Landrätin dabei zu sein. Kirsten Fründt machte ihnen klar, dass sie …