Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Philipps-Universität

Lesung und Gespräch zum Simplicissimus Lesung und Gespräch zum Simplicissimus

Marburg 21.10.2010 (pm/red) Klassische Sujets für Bildungsbürger, besser vielleicht gebildete Leser, bietet eine Veranstaltung als Lesung und Gespräch im Hörsaal H in der Wilhelm-Röpke-Straße in der Philosophischen Fakultät.
Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch und Lebensbeschreibung der …

Homer und Europa – Lexikonprojekt abgeschlossen Homer und Europa – Lexikonprojekt abgeschlossen

Marburg 22.10.2010 (wm/red) Die Göttinger Akademie der Wissenschaften hat unter maßgeblicher Marburger Beteiligung das „Lexikon des frühgriechischen Epos“ (LfgrE) vollendet, das vor 65 Jahren begründet worden ist. Zum Abschluss fand in Hamburg ein Treffen der …

Irischer Botschafter Dan Mulhall in Marburg Irischer Botschafter Dan Mulhall in Marburg

Marburg 21.10.2010 (es) „Gäste sind in der Universitätsstadt Marburg immer herzlich willkommen!“ betonte Oberbürgermeister Egon Vaupel gleich mehrmals bei der kurzen Feierstunde im Historischen Rathaussaal. Der irische Botschafter in Deutschland, Dan Mulhall, war gekommen um …

Studierende präsentieren Gedichte-Anthologie Studierende präsentieren Gedichte-Anthologie

Marburg 21.10.2010 (pm/red) Als Krönung eines gelungenen Lehrprojekts im Studiengang „Literaturvermittlung in den Medien“ an der Marburger Uni ist ein Buch entstanden, das die HerausgeberInnen in der „Waggonhalle“ jetzt vorstellen.
Womöglich hat diese besondere Anthologie das …

Herbstfest im Botanischen Garten Herbstfest im Botanischen Garten

Marburg 20.10.2010 (pm/red) Wie es inzwischen gute Tradition ist, lädt auch in diesem Jahr der Freundeskreis des Botanischen Gartens zum Herbstfest.  Am Sonntag, den 31. Oktober, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird allerhand angeboten

Kürbisschnitzen
Laternenbasteln
Kinderschminken

5.200 Studienanfänger bringen Probleme an der Uni und der Universitätstadt 5.200 Studienanfänger bringen Probleme an der Uni und der Universitätstadt

Marburg 19.10.2010 (pm/red) Zum Wintersemester 2010/11 beginnen mehr als 5.200 Studierende ihr Studium in Marburg. Insgesamt sind derzeit über 21.800 Studierende mit den Erstsemestern in der Universitätsstadt eingeschrieben; die genauen Zahlen stehen noch nicht fest. …

Baustelle Fußgängerbrücke I Baustelle Fußgängerbrücke I

Marburg 19.10.2010 (yb) Die mit am meisten belaufene Fußgängerbrücke in Marburg dürfte der Mensasteg sein. Doch dort wird gebaut. Nach wie vor. Auch wenn am Wochenende die Konstruktion des neuen Steges eingesetzt wurde, sind die …

missing link is coming just in time missing link is coming just in time

Marburg 16.10.2010 (yb) Ein ganzes Produktionssystem wird mit dem Begriff  „just in time“, zu deutsch: gerade in der Zeit, umschrieben und heißt dann „Just-in-Time-Production“. So arbeiten heute beinahe alle industriellen Produzenten, etwa die Automobilindustrie. Teile …

Irish Literature and the Making of Modern Ireland Irish Literature and the Making of Modern Ireland

Marburg 15.10.2010 (pm/red) Einen Vortrag des irischen Botschafters Dan Mulhall zur Bedeutung der irischen Literatur gibt es am Mittwoch, 20. Oktober,  in den geisteswissenschaftlichen Instituten.
Professor Erich Poppe vom Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft, Lehrstuhlinhaber  für Allgemeine Sprachwissenschaft …

Islamische Studien an den Universitäten Marburg und Gießen Islamische Studien an den Universitäten Marburg und Gießen

Marburg 15.10.2010 (pm/red) Die Philipps-Universität Marburg und die Justus-Liebig-Universität Gießen haben sich im Einklang mit dem Zentrenkonzept des Landes am Wettbewerb des Bundes um die drei bis vier zu gründenden Zentren für islamische Studien beteiligt. …

Sonnenstunden für Studierende Sonnenstunden für Studierende

Marburg 14.10.2010 (yb) Gestern dauerte es bis nach Mittag, ehe sich die Sonne gegen Wolkendunst durchsetzen konnte. Bei merklich kühleren Temperaturen gab es noch wenige Sonnenstunden. An der Erlenringmensa war die Außenfläche gut besetzt, vielleicht …

ASTA-ERSTSEMESTERPARTY am 22.Oktober in Marburg ASTA-ERSTSEMESTERPARTY am 22.Oktober in Marburg

Marburg 13.10.2010 (pm/red) Das Kulturreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Marburg veranstaltet am 22.10.2010 wieder eine ASTA-ERSTIPARTY, um alle Neuankömmlinge der Philipps-Universität willkommen zu heißen. Vier Livekonzerte mit Dendemann und anderen Gruppen gibt es ab 19.30 …

Physik-Workshop im Institut Physik-Workshop im Institut

Marburg 13.10.2010 (pm/red) Unter dem Motto „Physik macht an …“ veranstaltet der Fachbereich Physik der Philipps-Universität zum 13. Mal einen Workshop für den interessierten Nachwuchs aus der 12. Jahrgangsstufe. Vom 13. bis 15. Oktober 2010 …

Pfarrerin erhält Ehrendoktorwürde Pfarrerin erhält Ehrendoktorwürde

Marburg 13.10.2010 (pm/red) Der Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität hat der Studienleiterin Pfarrerin Sigrid Glockzin-Bever die Ehrendoktorwürde verliehen.
Die akademische Feier wird mit der Semestereröffnung des Fachbereichs am Montag, 18. Oktober 2010, um 10 Uhr in …

Kirchliche Kunst mit neuem Konzept Kirchliche Kunst mit neuem Konzept

Marburg 12.10.2010 (pm/red) Seit vergangener Woche ist die Abteilung Kirchliche Kunst des Marburger Museums für Kunst und Kulturgeschichte im Landgrafenschloss wieder für das Publikum in Betrieb. Präsidentin Prof. Katharina Krause begrüßte 100 Besucher zum Abschluss …

Büchnerforscher Thomas Michael Mayer gestorben

Marburg 12.10.2010 (pm/red) Dr. Thomas Michael Mayer, Akademischer Rat am Institut für Neuere deutsche Literatur, ist am17. Juni 2010 gestorben. Er promovierte an der Freien Universität Berlin, begann dort seine berufliche Laufbahn als Hochschulassistent und wechselte …

Musikwissenschaftler trauern um Reinhold Brinkmann

Marburg 12.10.2010 (pm/red) Als Reinhold Brinkmann 1972 als Professor für Musikwissenschaft nach Marburg berufen wurde, setzte dies ein Zeichen: für den jungen Wissenschaftler, der es mit seinem Forschungsgebiet, Schönberg und die Neue Musik, seinerzeit nicht …

Einladung für Dienstag – High Noon im Museum Einladung für Dienstag – High Noon im Museum

Marburg 11.10.2010 (om/red) Zur einer Mittagsführung am Dienstag, 12. Oktober um 13.00, lädte das Museum für Kunst und Kulturgeschichte ein.
Museumsdirektorin Agnes Tietze lädt ein  zur Mittagspause im Museum „Gemälde aus dem Schaudepot“.
Verbringen Sie die Mittagspause …

Wie das Eisen zum Eiweiß kommt Wie das Eisen zum Eiweiß kommt

Verteilung von Spurenelementen in der Zelle in Marburg erforscht
Marburg 11.10.2010 (wm/red) Marburger Wissenschaftler im internationalen Team haben herausgefunden, wie das Spurenelement Eisen an seine Zielorte in der Zelle gelangt. Die Enzyme Glutaredoxin 3 und 4 …

Heute 18 Uhr Promiführung Heute 18 Uhr Promiführung

Marburg 14.10.2010 (yb) Eine weitere Promi-Führung, zugleich als After-Work-Angebot, gibt es in dieser Woche am Donnerstag, 14. Oktober,  in der Veranstaltungsreihe „Marburger Prominente führen ihr Lieblingsbild“ im Ernst-von-Hülsen-Haus
Termin Do 14.Oktober
Zeit 18.oo Uhr
Ort Museum …

Leiterin der Marburger Allgemeinmedizin in neuem Amt Leiterin der Marburger Allgemeinmedizin in neuem Amt

Marburg 11.10.2010 (pm/red) Die Marburger Medizinprofessorin Erika Baum ist neue Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.
Bei der Jahresversammlung im Rahmen des 44. Deutschen Kongresses für Allgemeinmedizin (DEGAM) in Dresden wählten die Mitglieder der …

Fachbereich Chemie erhält moderne Räume für Forschung und Lehre Fachbereich Chemie erhält moderne Räume für Forschung und Lehre

Marburg 8.10.2010 (pm/red) Die Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, und Finanzminister Thomas Schäfer haben gemeinsam mit der Präsidentin der Philipps-Universität, Prof. Katharina Krause, den ersten Spatenstich zum Neubau des Fachbereichs Chemie auf den …

Neubau Chemie Schwerpunktbau im HEUREKA-Programm des Landes Neubau Chemie Schwerpunktbau im HEUREKA-Programm des Landes

Marburg (yb) Zum Schluß wurde es beinahe noch Kaiserwetter, heute Mittag auf den Lahnbergen. Großer Bahnhof zum ersten Spatenstich. Wie unserer Republik angemessen, war Ministerbesuch angesagt zum Offiziellen. Genauer Ministerin- und Ministerbesuch. Die Ressortministerin Eva …

Neubau Chemie auf den Lahnbergen Neubau Chemie auf den Lahnbergen

Marburg 7.10.2010 (yb) Seit vielen Jahren geplant, in den Masterplan Lahnberge eingebunden, im Rahmen eines Architektenwettbewerbes ausgewählt, kommt der Baubeginn. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich geht die Ampel auf grün für eine Schwerpunktmaßnahme im Rahmen …

Koreanischer Premierminister hat in Marburg studiert Koreanischer Premierminister hat in Marburg studiert

Marburg 6.10.2010 (pm/red) Ein ehemaliger Student der Philipps-Universität Marburg führt die südkoreanische Regierung. Koreas Staatspräsident Lee Myung-bak überreichte am vergangenen Freitag dem 62-jährigen Kim Hwang-sik die Ernennungsurkunde für das Amt des Premierministers. Der neue Regierungschef …

Von Kontrahenten und Entwürfen Von Kontrahenten und Entwürfen

Marburg 7.10.2010 (wm/red) Marburger Wissenschaftler sind auf eine Fülle von neuen und unbekannten Materialien zu Leben und Werk des Philosophen, Literaturkritikers und Essayisten Walter Benjamin (1892-1940) gestoßen.Einer von Professor Heinrich Kaulen geleiteten Gruppe des Instituts …

Podiumsdiskussion Synthetische Biologie: Ingenieure des Lebens Podiumsdiskussion Synthetische Biologie: Ingenieure des Lebens

Marburg 5.10.2010 (pm/rde)Die Ziele der Synthetischen Biologie und daraus resultierende ethische und politische Fragen – diese Themen standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, zu der das Fachgebiet Sozialethik in die Aula der Universität geladen hatte. An …

„Aktualität und Traditionalität – Zur Aufgabe Kritischer Theorie“ „Aktualität und Traditionalität – Zur Aufgabe Kritischer Theorie“

Marburg 5.10.2010 (pm/red) Heinz Maus war der erste ordentliche Professor für Soziologie in Marburg, er lehrte hier von 1960 bis zu seinem Tod im Jahr 1978. Am 21. März 2011 wäre er 100 Jahre alt …

Contact Us