Artikel in Büchertisch
Marburg 11.9.2017 (pm/red) Zum Gedenken an die zwischen Dezember 1941 und März 1943 deportierten 346 MitbürgerInnen aus der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf ist von der Geschichtswerkstatt Marburg ein “Gedenkbuch des Erinnerns“ erarbeitet worden. …

Marburg 20.6.2017 (pm/red) Die documenta 14 macht Kassel im Jahr 2017 zu einer Kulturhauptstadt Europas und Kunstmetropole der Welt. Das war Anlass und Grund für den Sternbald Verlag einen grundständigen Reiseführer für Kassel zu planen …

Marburg 9.3.2017 (yb) In Kassel beginnen die konkreten Vorbereitungen für die documenta 14. Schon im weiteren Vorfeld der Weltkunstausstellung ist das kulturelle Profil der Stadt deutlich weiter entwickelt worden. Mit dem Prädikat “Weltkulturerbe“ für den …

Marburg 16.11.2016 Gastbeitrag von Ursula Wöll „Heute habe ich Geburtstag. Ich bin 17 geworden“, notiert Lena Muchina am 21. November 1941 in ihr Tagebuch. „Aka hat mir meine 125 g Brot und 200 g Bonbons …

Marburg 15.11.2015 (red) Im Janar 2010 wurde das Marburger. Online-Magazin ins Leben gerufen. Seitdem sind mehr als 6.300 Artikel und Berichte, darunter nicht wenige Beiträge von Gastautoren, hier veröffentlicht worden. Als Label dafür fungiert >Sternbald …

Marburg 2.11.2016 (red) Am Reformationstag erlebten im Rathaussaal 120 Interessierte mit dem Autor Daniel Twardowski und Illustrator Vitali Konstantinov einen Abend wie aus einer anderen Zeit. Es ging um Fragen wie die Marburger zur Zeit …

Marburg 12.10.2016 (pm/red) Frank Deppe war als Marburger Hochschullehrer ein Schüler von Wolfgang Abendroth und steht mit seinem Gesamtwirken für die ‚Marburger Schule‘. Im September konnte Deppe einen 75. Geburtstag feiern. Im Gespräch mit David …

Marburg 29.9.2016 (pm/red) Der tschechische Bestsellerautor Josef Formánek geht auf Lesereise in Deutschland. Am 30. September liest er um 20 Uhr im Technologie und Tagungszentrum in Marburg. Begleitet wird der Autor von dem Übersetzer Mirko …

Marburg 24.9.2016 (pm/red) Der Literaturwissenschaftler Holger Ehrhardt, Inhaber der Professur ‚Werk und Wirkung der Brüder Grimm‘ am Institut für Germanistik der Universität Kassel konnte für eine Lesung seiner Publikation „Die Marburger Märchenfrau oder Aufhellung eines …

Marburg 23.8.2016 (red) Der Plausch am Ententeich von Daniel Grosse ist jetzt endlich als Buch erschienen. Eine Geschichte für Marburger, die es genießen, den Ort des Geschehens in der Marburger Marbach zu kennen; und natürlich …

Marburg 5.8.2016 (pm/red) Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Kindsmordes im 19. Jahrhundert destillierte Marita Metz-Becker aus historischen hessischen Prozessakten. Ihre Analyse dieser Zeitdokumente vermittelt tiefe Einsichten in den Alltag und die Lebenswelten unterer Bevölkerungsschichten, insbesondere …

Marburg 9.07.216 Buchbesprechung. Das seit Dezember 2012 erhältliche Werk ‚Kleine Münz- und Geldgeschichte von Hessen im Mittelalter und Neuzeit‘ ist der zweite Band der Reihe ‚Das hessische Münzwesen‘. Das längst vergriffene Standardwerk (Band 1) der …
Marburg 6.7.2016 (pm/red) Helga Krüger-Kirn untersucht anhand konkreter Fallgeschichten aus der psychoanalytischen Praxis die weibliche Identitäts-
entwicklung. Welche Rolle spielen dabei der Körper und die gesellschaftlichen Weiblichkeitsnormen und -ideale. Körperpraktiken in Bezug auf Schönheit (Essstörungen) werden …

Marburg 2.7.2016 wm/red) Ende eines literaturhistorischen Rätsels: Der Kasseler Grimm-Forscher Prof. Dr. Holger Ehrhardt hat die Frau identifiziert, die die Erzählung „Aschenputtel“ zur Märchensammlung der Brüder Grimm beigesteuert hat. Es handelt sich um eine Marburger …

Marburg 10.6.2016 Buchbesprechung Mittlerweile ist die Informationsschrift „Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg“ der Autorin Dr. Barbara Rumpf-Lehmann für 14,40 € im Fachdienst für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in der Buchhandlung erhältlich. Herausgeber ist Friedhofsverwaltung …
Marburg 27.5.2016 (pm/red) Katharina Hacker und Ruth Schweikert sind nicht nur befreundet und haben je einen neuen Roman im Gepäck, sie haben auch beide Stadtschreiberinnen-Erfahrung. Schweikert ist die aktuelle Stadtschreiberin des Frankfurter Stadtteils Bergen-Enkheim, Hacker …

Marburg 13.5.2016 (pm/red)Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der …

Marburg 13.5.2016 (yb) Am Freitag, 13. Mai 2016, weiht die Philipps-Universität den am Fuß der Altstadt auf dem vormaligen Brauereigelände errichteten Neubau für den Deutschen Sprachatlas ein. Das Erscheinen des Finanzministers und des Wissenschaftsministers bei …

Marburg 28.4.2016 (red) Am 22. April fand im Marburger Rathaus einer der Events zur berüchtigt-mörderischen Criminale statt, in der dem Krimi-Genre besondere, nein, genau genommen die einzige Aufmerksamkeit gewidmet wird. Es ist vielmehr eine Huldigung …

Marburg 27.4.2016 (pm/red) Für Freitag, den 29. April, wird zu einer Buchvorstellung mit Bastian Schneider in das Cafe Am Grün eingeladen. Luftgetier und Vogelbilder – wie sie die von Schnee, Staub und Stadt bedeckte Kindheit …

Marburg 22.4.2016 (pm/red) Die am 5. Mai 2015 verstorbene Dr. Margret Lemberg hinterließ ein letztes, so gut wie fertiges Manuskript über die Universitätskirche zu Marburg. Mit Unterstützung früherer Wegbegleiter und Freunde von Frau Lemberg hat …

Marburg 14.4.2016 (pm/red) Eine öffentliche Bücherei entsteht im Familienzentrum Gedankenspiel in Wehrda, teilt die Stadtverwaltung mit. Rund 1.000 Bücher für Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren können dort ausgeliehen werden. Dank einer Spende …

Marburg 31.3.2016 (pm/red) Anlässlich der Debatte um die Marburger Stadtautobahn/B3a und ihrer negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung ist im Februar das Buch „Stadt, Lahn, Autowahn. Marburg und die B3a. Verfehlte Verkehrspolitik und Alternativen“ erschienen, welches …

Marburg 14.03.2016 (pm/red) Welchen Einfluss nehmen Wirtschaftsunternehmen und milliardenschwere Spender auf die räumliche, finanzielle und letztendlich politische Entwicklung einer Stadt? So lautet die Kernfrage des im im Februar 2016 erschienenen Buches herausgegeben von Jan Schalauske, …

Marburg 11.03.2016 (wm/red) Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Erde. Er beeinflusst das globale Klima und bietet Raum für große biologische und kulturelle Vielfalt. Ein Gebirge an Gelehrsamkeit: Seit vier Jahrzehnten erforscht der Marburger …

Marburg 25.02.2016 (red) “Die gekaufte Stadt?“ ist der Titel des hier zu besprechenden Buches. Ein plakativer Titel. Mit Fragezeichen. Der Untertitel präzisiert worum, um welche Stadt und um welchen Akteur (Käufer) es geht: “Der Fall …
Marburg 21.02.2016 (pm/red) Eine neue Marburger Stadtschrift unter dem Titel „Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg“ ist erschienen. Sie enthält die Geschichte des Begräbnisplatzes mitsamt einer Beschreibung aller Grabstätten. Die Geschichte des jüdischen Friedhofs erzählt …

Marburg 18.02.2016 (pm/red) Steueroasen, das waren bisher immer die anderen – alpine Täler und karibische Inseln. Auf der Grundlage jahrelanger Recherchen zeigt Markus Meinzer in diesem Buch erstmals, wie Deutschland im internationalen Steuerflucht- und Geldwäschegeschäft …

Marburg 29.9.2014 (pm/red) Spektakuläre neue politisch-ökonomische Modelle hat derzeit Lateinamerika zu bieten. In einer ganzen Reihe von Ländern – so in Venezuela, Bolivien und Ecuador, aber auch in Brasilien, Argentinien oder Uruguay – haben linke …

Marburg 140918 (pm/red) Der Marburger Tectum Verlag präsentiert eine aktuelle und kritische Buchneuerscheinung über den Internatinalen Währungsfond (IWF). Er erpresst Staaten. Er plündert Kontinente. Er hat Generationen von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft …

Marburg 140910 (pm/red) Gewissermaßen als Ergänzung und Vertiefung eines vom Freundeskreis Botanischer Garten gerade präsentierten neuen ‚Kalender Botanischer Garten 2015’ legt der Marburger Journalist und Fotograf Hartwig Bambey im Sternbbald-Verlag eine Buchneuerscheinung zum Botanischen Garten …

140630 (yb) Einen handlichen Leseband präsentiert die einschlägig beleumundete Marburger Professorin Marita Metz-Becker dem Publikum mit einschlägigem Titel. Ihr ‚Ehrenerweis‘ an die Stadt versammelt auf 96 Seiten kürzere und längere Beiträge von 24 Autorinnen und …

Marburg 11.6.2ß013 (pm/red) In Berlin ist am Montag in Beisein der Bundesjustizministerin ein Buch vorgestellt worden, das die die NS-Vergangenheit des Bundesjustizministeriums zuvor als Forschungsgegenstand hatte. Herausgeber sind der Marburger Strafrechtsprofessor Dr. Christoph Safferling und …

Marburg 15.3.2013 (pm/red) Die Kinder- und Jugendbuchhandlung ‚Lesezeichen‘ wurde am 14. März 2013 auf der Leipziger Buchmesse als beste Kinderbuchhandlung in Hessen ausgezeichnet. Für besonderes Engagement wurde das Lesezeichen mit der Verleihung des avj-Preis für Kinderbuchhandlungen …

Marburg 4.11.2012 (red) Seit beinahe drei Jahren gibt es das Marburger. Das journalistisch gemachte Online-Magazin hat im Oktober 2012 über 22.000 Tausend verschiedene Leserinnen und Leser interessiert, die einmal, die meisten regelmässig bis zu täglich, …